geboren |
|
Ab 1971 in Paris; studierte Politikwissenschaft und Neuere Geschichte; 1978 Diplom u. a. an der Sorbonne; 1982–1984 Lehrer in Algerien; danach in Brüssel und auf Korsika; ab 1985 mehrere Romane, ein Band mit Reisenotizen und ein Essay; fünf Filme (Regie und/oder Drehbuch), teilweise von den Romanen ausgehend; fotographiert; besonderes Kennzeichnen seiner minimalistischen Romane ist ihre Ironie.
Lit.:M. F. Schmidt: Erzählen und Verschweigen, 2001. • U. Lindemann: J-P. T., in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. • Anja Kauß: Der diskrete Charme der Prokrastination. Aufschub als literarisches Motiv und narrative Strategie bei J.-P. T., 2008.