MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


MUNZINGER Pop
Tomte

Tomte

deutsche Indierockband
Gründung: 1994
Klassifikation: Rock (allgemein), Alternative Rock
Nation: Deutschland - Bundesrepublik

Pop-Archiv International 09/2023 vom 5. September 2023 (Kai Florian Becker)
Ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 49/2024


EinordnungTOMTE aus Norddeutschland sind mitverantwortlich für den Deutschpop-Boom, der 2004 und 2005 viele Indiebands zutage förderte. Sie machten ebenso wie ihre Kollegen und Freunde von KETTCAR die deutsche Sprache im Indiepop-Segment wieder salonfähig.

AnfängeBereits Ende der 1980er Jahre fanden Thees Uhlmann (voc, g; geb. am 16. April 1974 in Hemmoor) und Christian Stemmann (b, g, voc) zueinander und machten in Hemmoor bei Cuxhaven gemeinsam Musik. Sie versuchten sich zunächst an Metal und Punk. Schließlich landeten sie beim Indiepop. Zusammen mit Timo Bodenstein (dr) gründeten sie Mitte der 1990er Jahre TOMTE. Ihr Debütalbum erschien 1998 auf dem von der Deutschpunk-Band BUT ALIVE gegründeten Label "B.A.". Mit "Du weißt, was ich meine" gelang ihnen ein Brückenschlag zwischen dem Deutschpunk von Bands wie DACKELBLUT (später OMA HANS) oder eben BUT ALIVE und dem geschmeidigen Indiepop der Hamburger Schule à la TOCOTRONIC oder BLUMFELD. Die musikalische Marschrichtung behielt TOMTE auf dem zweiten Album "Eine sonnige Nacht" (2000) bei. Die Band um Frontmann Uhlmann zeigte sich jedoch "deutlich gereift: Immer noch beherrschen sie den gekonnten Spagat zwischen Punk und Pop, und in 'Die Nacht, in der ich starb' werden gar sehr ruhige Töne angeschlagen. Eine Fundgrube für irgendwie Eingeweihte bietet das Album auch noch: Sänger und Gitarrist Thees ist nebenberuflich Backliner bei TOCOTRONIC", erklärte "Rolling Stone"-Online (Febr. 2006). Was den Job bei TOCOTRONIC betraf, so konnte man im November des gleichen Jahres Einblicke in das Tourleben der Hamburger Band gewinnen. Uhlmann veröffentlichte nämlich sein Buch "Wir könnten Freunde werden. Die Tocotronic-Tourtagebücher" ("Ventil Verlag").

DurchbruchDer Durchbruch glückte TOMTE, die sich mittlerweile aus Thees Uhlmann, Oliver Koch, der für Christian Stemmann kam, Dennis Becker und Timo Bodenstein zusammensetzten, mit "Hinter all diesen Fenstern" (2003). Ihr drittes Album erschien auf "Grand Hotel Van Cleef" ("GHVC"), einem Label, das Uhlmann kurz zuvor mit Marcus Wiebusch und Reimer Bustorff, beide von der Band KETTCAR (Ex-BUT ALIVE), gegründet hatte. TOMTE traten mit diesem Werk den Beweis an, dass auch junge deutsche Musiker ihre Gefühle transportieren konnten. Sie mussten nicht zwangsläufig aus dem angelsächsischen Raum stammen - so wie beispielsweise COLDPLAY oder TRAVIS, deren damalige Melancholie durchaus artverwandt war. Das Thema TOMTE wurde nunmehr von fast allen Musikzeitschriften und Feuilletons behandelt. Folglich wurde die Band beziehungsweise deren Album Ende des Jahres in vielen Bestenlisten geführt. Der Siegeszug der Gruppe hatte aber erst begonnen.

Diverse NebenprojekteParallel zu TOMTE kümmerten sich einige Bandmitglieder, zu denen mittlerweile auch Max Martin Schröder (keyb) zählte, um verschiedene Nebenprojekte: Becker und Koch veröffentlichten 2004 ein Album ihrer Indiepop-Band MARR ("Express And Take Shape"), Max Martin Schröder nahm mit Olli Schulz und dessen Projekt OLLI SCHULZ UND DER HUND MARIE zwei Alben und eine EP auf. Uhlmann kümmerte sich derweil um sein Label, auf dem KETTCAR im März 2005 ihr überaus erfolgreiches Album "Von Spatzen und Tauben, Dächern und Händen" veröffentlichten. Im gleichen Jahr trat Schauspieler Jürgen Vogel an die Labelverantwortlichen von "GHVC" heran, mit der Bitte, an dem Kinofilm "Keine Lieder über Liebe" (2005) mitzuwirken. Vogel hatte sich in der Vorbereitung 26 CDs junger deutscher Bands angehört, gefallen hatten ihm aber nur die von TOMTE und KETTCAR. "Es war ja von vornherein klar, was für einen Film wir erzählen wollten, um welche Menschen es gehen sollte. Dazu musste man eine Musik finden, die zum einen Spaß macht und eine treibende, euphorische Energie hat. Zum anderen auch Texte, die dich nicht nötigen, dir noch Interpretationsfreiheit einräumen und dich zu immer wieder neuen Gedanken inspirieren. Das fand ich bei diesen Bands", erklärte Vogel im Interview mit Kai Florian Becker (2005). So entstand mit den TOMTEs Uhlmann (g) und Max Martin Schröder (dr) sowie KETTCAR-Musiker Marcus Wiebusch (g) und Felix Gebhard (b) die HANSEN BAND, die im Film eine wesentliche Rolle spielt und auch real existierte. Den Gesang übernahm Jürgen Vogel. Ende 2005 erschien das Album zum Film.

Bis dahin erfolgreichstes AlbumAnfang 2006 erschien das TOMTE-Album "Buchstaben über der Stadt". Fans wie Kritiker sahen dem Veröffentlichungstermin mit großer Spannung entgegen und zeigten sich von der vierten Platte der Band begeistert. Die Feuilletons überschlugen sich mit Lobpreisungen. Stellvertretend sei die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" (22.1.2006) angeführt, in der es hieß: "Vermutlich wären viele dieser Texte mit anderer Musik, mit einer anderen Band gar nicht möglich. Die Größe dieser Platte ist also keinesfalls allein Thees Uhlmanns Verdienst. Vieles funktioniert nur, weil die Band mit ihrem geradlinigen unhysterischen Spiel den Überschwang ihres Sängers subtil konterkariert. Wieder muss diese immer etwas traurig dahertröpfelnde Leadgitarre erwähnt werden. TOMTE haben sich einen ureigenen molligen, nieselregennassen Klang erspielt, der mittlerweile auch ohne ihren Sänger sofort mühelos zu identifizieren wäre. Kommt hierzulande auch nicht so oft vor." Ende Februar 2006 stand "Buchstaben über der Stadt" auf Platz vier der deutschen Albumcharts.

Im Frühjahr des Jahres ging die Band auf Tournee durch den deutschsprachigen Raum. Im Sommer spielte man auf diversen Festivals – so auch im August im Rahmen des von ihrem Label "Grand Hotel Van Cleef" organisierten "Simon, die alte Frau van Cleef und ich – Festivals".

Im darauf folgenden Monat erschien von Schröder alias DER HUND MARIE das Album "Hooligans & Tiny Hands". Außerdem wurde das Tourtagebuch "Die Schönheit der Chance: Tage mit Tomte auf Tour" von Hilmar Bender veröffentlicht. Im Anschluss an eine weitere TOMTE-Clubtournee im Herbst fand eine Lesetour zum Buch statt. Bender las Passagen aus dem Buch vor und Uhlmann spielte dazu auf der Akustikgitarre. Im November kam "Warten auf den Bumerang", das dritte Album von OLLI SCHULZ UND DER HUND MARIE, auf den Markt.

Neues Album – gemischte ReaktionenIm Oktober 2008 meldeten sich TOMTE mit dem Album "Heureka" zurück. Im Vorfeld der Veröffentlichung gab es Veränderungen beim Line-up: Simon Frontzek, bekannt von der Indieband SIR SIMON BATTLE, kam Anfang 2008 als neuer Keyboarder. Dafür wechselte Max Martin Schröder vom Keyboard ans Schlagzeug, wo er Timo Bodenstein ablöste. Oliver Koch musste dann im August krankheitsbedingt den Bass an den Nagel hängen und stieg aus. Ihn ersetzte Nikolai Potthoff, ein langjähriger Freund der Band.

In dieser Besetzung war "Heureka" entstanden, das von den Kritikern sehr gemischt aufgenommen wurde. Beim "Musikexpress" Online (14.10.2008) freute sich der Rezensent, dass das Album, je öfter es rotiert, "desto besser, größer, runder, geiler wird es. Das mag an der neuen Besetzung liegen ( ... ), das liegt aber vor allem an der vortrefflichen Arrangement-Kunst Tobi Kuhns (einer der Produzenten – d. Verf.), die 'Heureka' zum bisher musikalischsten TOMTE-Werk gediehen ließ". "SPIEGEL" Online (7.10.2008) beklagte indes, dass sich "der inzwischen in Berlin lebende Hamburger (Uhlmann) ( ... ) kaum mit literarischem Ruhm bekleckert (habe). Die notorisch jubelnde Fachpresse alternativer Prägung stört sich daran natürlich überhaupt nicht und lobt 'Heureka' wortreich über den grünen Klee ( ... ). Aber man soll sich nicht blenden lassen: Uhlmanns eh schon anstrengende Befindlichkeitslyrik ist auf 'Heureka' (allein dieses Wort!) leider auf Kalenderblattniveau gelandet". Dennoch schaffte es "Heureka" auf Rang neun der Charts.

Im November tourten TOMTE durch den deutschsprachigen Raum. Anfang Dezember war Frontzek mit seiner Band SIR SIMON BATTLE auf Tournee, ehe TOMTE für ihre letzten Konzerte des Jahres auf die Bühne gingen.

Pause und Uhlmanns Soloalben2009 tourten TOMTE in den USA im Vorprogramm von THE WEAKERTHANS und veröffentlichten die auf 500 Exemplare limitierte Vinyl-7" "Live From The Eastcoast". Ansonsten wurde es still um die Band.

Von daher überraschte es nicht, dass im September 2010 auf ihrer Fan-Homepage verkündet wurde, dass im Jahr 2011 Thees Uhlmann ein Soloalbum veröffentlichen wolle. Zuvor kam noch das zweite Soloalbum von TOMTE-Pianist Simon Frontzek auf den Markt ("Goodnight, Dear Mind ...“). Im August folgte dann Uhlmanns selbstbetiteltes Debüt. "Thees Uhlmann" schaffte es auf Rang vier der deutschen Charts. Uhlmann schien die Bandpause gut getan zu haben. Er sang besser und schüttelte sich bereits mit dem Auftaktsong "Zum Laichen und Sterben ziehen die Lachse den Fluss hinauf" (D # 52) einen Hit aus dem Ärmel. Auch "Die Nacht war kurz (Ich stehe früh auf)" überzeugt dank eines eingängigen Refrains, etwas Klavier und Mundharmonika. Die Freiheit des Solomusikers weckte in Uhlmann scheinbar neue Geister. Bei "& Jay-Z singt uns ein Lied", einem weiteren Ohrwurm, unterstützte ihn Casper, der Star am Deutsch-HipHop-Himmel.

Mit "Zum Laichen und Sterben ziehen die Lachse den Fluss hinauf" trat Uhlmann im Jahr 2011 für das Bundesland Hamburg bei Stefan Raabs "Bundesvision Songcontest" an und belegte Rang acht. Während Uhlmann immer wieder Konzerte gab, hielten sich TOMTE bezüglich weiterer Zukunftspläne bedeckt. Allerdings traten dann sowohl Uhlmann als auch TOMTE (in der Urbesetzung Uhlmann, Stemmann und Bodenstein) auf dem Festival "10 Jahre Grand Hotel van Cleef" (26. August 2012, Trabrennbahn, Hamburg-Bahrenfeld) auf.

Im darauffolgenden Jahr veröffentlichte Uhlmann sein zweites Soloalbum "#2" (D # 2, AT # 5). Im Oktober 2015 erschien dann bei "Kiepenheuer & Witsch" sein Roman "Sophia, der Tod und ich", den der Schauspieler Charly Hübner später verfilmte (Kinostart: 31.8.2023). Vier Jahre nach dem Roman erschien unter dem Titel "Thees Uhlmann über Die Toten Hosen" seine Liebeserklärung an DIE TOTEN HOSEN. Kurz zuvor brachte er im September sein drittes Soloalbum "Junkies und Scientologen" (D # 2, AT # 22) auf den Markt. Auf dieses folgten die Single "Club 27", die in Zusammenarbeit mit Robin Grubert und dem Autor Benjamin von Stuckrad-Barre entstand, und das Livealbum "100.000 Songs – Live in Hamburg" (2.12.2022). Außerdem tourte er mitsamt Band solistisch immer wieder durch den deutschsprachigen Raum.

Zehn Jahre nach "10 Jahre Grand Hotel van Cleef" traten TOMTE erneut in der Dreier-Urbesetzung für einen Song auf dem Festival "20 Jahre Grand Hotel Van Cleef" am 25. August 2022 im Hamburger "Knust" auf.

Im April 2023 wurden zum 20-jährigen Jubiläum von "Grand Hotel Van Cleef" ihre Alben "Du weißt, was ich meine" und "Hinter all diesen Fenstern" auf Vinyl wiederveröffentlicht. Im Mai folgte die Vinylwiederveröffentlichung ihres Albums "Buchstaben über der Stadt".

Diskographie

  • "Du weißt, was ich meine" (1998), B.A./Indigo
  • "Eine sonnige Nacht" (2000), B.A./Indigo
  • "Hinter all diesen Fenstern" (2003), Grand Hotel Van Cleef/Indigo
  • "Buchstaben über der Stadt" (2006), Grand Hotel Van Cleef/Indigo
  • "Heureka" (2008), Grand Hotel Van Cleef/Indigo

OLLI SCHULZ UND DER HUND MARIE (m. Max Martin Schröder):

  • "Brichst du mir das Herz, dann brech' ich dir die Beine" (2003), Grand Hotel Van Cleef/Indigo
  • "Unten mit dem King EP" (2004), Grand Hotel Van Cleef/Indigo (EP)
  • "Das beige Album" (2005), Grand Hotel Van Cleef/Indigo
  • "Warten auf den Bumerang" (2006), EMI

DER HUND MARIE (m. Max Martin Schröder):

  • "Hooligans & Tiny Hands" (2006), Grand Hotel Van Cleef/Indigo

MARR (m. Dennis Becker und Oliver Koch):

  • "Express And Take Shape" (2004), Grand Hotel Van Cleef/Indigo

HANSEN BAND (m. Thees Uhlmann u. Max Martin Schröder):

  • "Hansen Band" (2005), Grand Hotel Van Cleef/Universal

SIR SIMON BATTLE (m. Simon Frontzek):

  • "Battle" (2008), Strange Ways/Indigo
  • "Goodnight, Dear Mind ...“ (2011), Strange Ways/Indigo

Thees Uhlmann (solo):

  • "Thees Uhlmann" (2011), Grand Hotel Van Cleef/Indigo
  • "#2" (2013), Grand Hotel Van Cleef/Indigo
  • "Junkies und Scientologen" (2019), Grand Hotel Van Cleef/Indigo
  • "100.000 Songs Live in Hamburg", Grand Hotel Van Cleef/Indigo (live; 2 CDs)

2024: Thees Uhlmann (solo): Sampler: "Sincerely, Thees Uhlmann – Das Beste von Tomte bis heute", Grand Hotel Van Cleef

Best Of/Hitlist

  • Ich lerne Schwimmen (1998)
  • Reality TV (1998)
  • Korn & Sprite (2000)
  • Die Nacht, in der ich starb (2000)
  • Die Bastarde, die dich jetzt nach Hause bringen (2003)
  • Schreit den Namen meiner Mutter (2003)
  • Ich sang die ganze Zeit von dir (2006)
  • Was den Himmel erhellt (2006)
  • Der letzte große Wal (2008)
  • Heureka (2008)

Literatur

  • Uhlmann, Thees: Wir könnten Freunde werden. Die Tocotronic-Tourtagebücher. Mainz. 2000
  • Bender, Hilmar: Die Schönheit der Chance. Tage mit Tomte auf Tour. Berlin. 2006
  • Uhlmann, Thees: Sophia, der Tod und ich. Köln. 2015
  • Uhlmann, Thees: Thees Uhlmann über Die Toten Hosen. Köln. 2019

Gründungsbesetzung

Thees Uhlmann (voc, g, b), Christian Stemmann (b, g, voc), Timo Bodenstein (dr)

Adresse

c/o Grand Hotel van Cleef Musik GmbH, Feldstraße 36, 20357 Hamburg, Internet: www.tomte.de



Die Biographie von Hannes Wader ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.
Unsere Datenbanken sind unverzichtbare Recherchequelle für Journalisten und Publizisten, wertvolle Informationsquelle für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, Grundausstattung für jede Bibliothek und unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der mit den Zeitläuften und ihren Protagonisten Schritt halten will.



Lucene - Search engine library