Tomte
Gründung: |
|
Klassifikation: | |
Nation: |
|
Gründung: |
|
Klassifikation: | |
Nation: |
|
Pop-Archiv International
Ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW
EinordnungTOMTE aus Norddeutschland sind mitverantwortlich für den Deutschpop-Boom, der 2004 und 2005 viele Indiebands zutage förderte. Sie machten ebenso wie ihre Kollegen und Freunde von
AnfängeBereits Ende der 1980er Jahre fanden
DurchbruchDer Durchbruch glückte TOMTE, die sich mittlerweile aus Thees Uhlmann, Oliver Koch, der für Christian Stemmann kam, Dennis Becker und Timo Bodenstein zusammensetzten, mit "Hinter all diesen Fenstern" (2003). Ihr drittes Album erschien auf "Grand Hotel Van Cleef" ("GHVC"), einem Label, das Uhlmann kurz zuvor mit
Diverse NebenprojekteParallel zu TOMTE kümmerten sich einige Bandmitglieder, zu denen mittlerweile auch Max Martin Schröder (keyb) zählte, um verschiedene Nebenprojekte: Becker und Koch veröffentlichten 2004 ein Album ihrer Indiepop-Band MARR ("Express And Take Shape"), Max Martin Schröder nahm mit
Bis dahin erfolgreichstes AlbumAnfang 2006 erschien das TOMTE-Album "Buchstaben über der Stadt". Fans wie Kritiker sahen dem Veröffentlichungstermin mit großer Spannung entgegen und zeigten sich von der vierten Platte der Band begeistert. Die Feuilletons überschlugen sich mit Lobpreisungen. Stellvertretend sei die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" (22.1.2006) angeführt, in der es hieß: "Vermutlich wären viele dieser Texte mit anderer Musik, mit einer anderen Band gar nicht möglich. Die Größe dieser Platte ist also keinesfalls allein Thees Uhlmanns Verdienst. Vieles funktioniert nur, weil die Band mit ihrem geradlinigen unhysterischen Spiel den Überschwang ihres Sängers subtil konterkariert. Wieder muss diese immer etwas traurig dahertröpfelnde Leadgitarre erwähnt werden. TOMTE haben sich einen ureigenen molligen, nieselregennassen Klang erspielt, der mittlerweile auch ohne ihren Sänger sofort mühelos zu identifizieren wäre. Kommt hierzulande auch nicht so oft vor." Ende Februar 2006 stand "Buchstaben über der Stadt" auf Platz vier der deutschen Albumcharts.
Im Frühjahr des Jahres ging die Band auf Tournee durch den deutschsprachigen Raum. Im Sommer spielte man auf diversen Festivals – so auch im August im Rahmen des von ihrem Label "Grand Hotel Van Cleef" organisierten "Simon, die alte Frau van Cleef und ich – Festivals".
Im darauf folgenden Monat erschien von Schröder alias DER HUND MARIE das Album "Hooligans & Tiny Hands". Außerdem wurde das Tourtagebuch "Die Schönheit der Chance: Tage mit Tomte auf Tour" von Hilmar Bender veröffentlicht. Im Anschluss an eine weitere TOMTE-Clubtournee im Herbst fand eine Lesetour zum Buch statt. Bender las Passagen aus dem Buch vor und Uhlmann spielte dazu auf der Akustikgitarre. Im November kam "Warten auf den Bumerang", das dritte Album von OLLI SCHULZ UND DER HUND MARIE, auf den Markt.
Neues Album – gemischte ReaktionenIm Oktober 2008 meldeten sich TOMTE mit dem Album "Heureka" zurück. Im Vorfeld der Veröffentlichung gab es Veränderungen beim Line-up: Simon Frontzek, bekannt von der Indieband SIR SIMON BATTLE, kam Anfang 2008 als neuer Keyboarder. Dafür wechselte Max Martin Schröder vom Keyboard ans Schlagzeug, wo er Timo Bodenstein ablöste. Oliver Koch musste dann im August krankheitsbedingt den Bass an den Nagel hängen und stieg aus. Ihn ersetzte Nikolai Potthoff, ein langjähriger Freund der Band.
In dieser Besetzung war "Heureka" entstanden, das von den Kritikern sehr gemischt aufgenommen wurde. Beim "Musikexpress" Online (14.10.2008) freute sich der Rezensent, dass das Album, je öfter es rotiert, "desto besser, größer, runder, geiler wird es. Das mag an der neuen Besetzung liegen ( ... ), das liegt aber vor allem an der vortrefflichen Arrangement-Kunst Tobi Kuhns (einer der Produzenten – d. Verf.), die 'Heureka' zum bisher musikalischsten TOMTE-Werk gediehen ließ". "SPIEGEL" Online (7.10.2008) beklagte indes, dass sich "der inzwischen in Berlin lebende Hamburger (Uhlmann) ( ... ) kaum mit literarischem Ruhm bekleckert (habe). Die notorisch jubelnde Fachpresse alternativer Prägung stört sich daran natürlich überhaupt nicht und lobt 'Heureka' wortreich über den grünen Klee ( ... ). Aber man soll sich nicht blenden lassen: Uhlmanns eh schon anstrengende Befindlichkeitslyrik ist auf 'Heureka' (allein dieses Wort!) leider auf Kalenderblattniveau gelandet". Dennoch schaffte es "Heureka" auf Rang neun der Charts.
Im November tourten TOMTE durch den deutschsprachigen Raum. Anfang Dezember war Frontzek mit seiner Band SIR SIMON BATTLE auf Tournee, ehe TOMTE für ihre letzten Konzerte des Jahres auf die Bühne gingen.
Pause und Uhlmanns Soloalben2009 tourten TOMTE in den USA im Vorprogramm von THE WEAKERTHANS und veröffentlichten die auf 500 Exemplare limitierte Vinyl-7" "Live From The Eastcoast". Ansonsten wurde es still um die Band.
Von daher überraschte es nicht, dass im September 2010 auf ihrer Fan-Homepage verkündet wurde, dass im Jahr 2011 Thees Uhlmann ein Soloalbum veröffentlichen wolle. Zuvor kam noch das zweite Soloalbum von TOMTE-Pianist Simon Frontzek auf den Markt ("Goodnight, Dear Mind ...“). Im August folgte dann Uhlmanns selbstbetiteltes Debüt. "Thees Uhlmann" schaffte es auf Rang vier der deutschen Charts. Uhlmann schien die Bandpause gut getan zu haben. Er sang besser und schüttelte sich bereits mit dem Auftaktsong "Zum Laichen und Sterben ziehen die Lachse den Fluss hinauf" (D # 52) einen Hit aus dem Ärmel. Auch "Die Nacht war kurz (Ich stehe früh auf)" überzeugt dank eines eingängigen Refrains, etwas Klavier und Mundharmonika. Die Freiheit des Solomusikers weckte in Uhlmann scheinbar neue Geister. Bei "& Jay-Z singt uns ein Lied", einem weiteren Ohrwurm, unterstützte ihn Casper, der Star am Deutsch-HipHop-Himmel.
Mit "Zum Laichen und Sterben ziehen die Lachse den Fluss hinauf" trat Uhlmann im Jahr 2011 für das Bundesland Hamburg bei
Im darauffolgenden Jahr veröffentlichte Uhlmann sein zweites Soloalbum "#2" (D # 2, AT # 5). Im Oktober 2015 erschien dann bei "Kiepenheuer & Witsch" sein Roman "Sophia, der Tod und ich", den der Schauspieler
Zehn Jahre nach "10 Jahre Grand Hotel van Cleef" traten TOMTE erneut in der Dreier-Urbesetzung für einen Song auf dem Festival "20 Jahre Grand Hotel Van Cleef" am 25. August 2022 im Hamburger "Knust" auf.
Im April 2023 wurden zum 20-jährigen Jubiläum von "Grand Hotel Van Cleef" ihre Alben "Du weißt, was ich meine" und "Hinter all diesen Fenstern" auf Vinyl wiederveröffentlicht. Im Mai folgte die Vinylwiederveröffentlichung ihres Albums "Buchstaben über der Stadt".
2024:
Thees Uhlmann (voc, g, b), Christian Stemmann (b, g, voc), Timo Bodenstein (dr)
c/o Grand Hotel van Cleef Musik GmbH, Feldstraße 36, 20357 Hamburg, Internet: www.tomte.de