MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


Kindler

Magris, Claudio

geboren 10. April 1939 Triest (Italien)

Germanistikstudium in Turin; Dissertation über den Habsburgermythos in der österreichischen Literatur (1963); Professor für deutsche Literatur in Turin und Triest; hoher Bekanntheitsgrad als einer der Konstrukteure des Mitteleuropagedankens; literarhistorische Essays zu E. T. A. Hoffmann, Robert Musil, Joseph Roth, J. L. Borges u. a.; seit 1967 Kolumnist beim Corriere della Sera; seit den 1980er Jahren preisgekrönte erzählende Prosa und Theaterstücke, literarischer Durchbruch mit dem Reisebuch Danubio, 1986 (Donau); bedeutender zeitgenössischer Erzähler und Kulturkritiker; Vermittler der deutschsprachigen Kulturen in Italien.

Lit.:H. H. Wetzel: C. M., in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. • E. Pellegrini: Epica sull'acqua. L'opera letteraria di C. M., 1997. • G. Schlüter: C. M. Homme de lettres, in: Italien. Erzählliteratur der Achtziger und Neunziger Jahre, Hg. A. Barwig, 2003, 39–54.



Die Biographie von Hans-Adolf Asbach ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.
Unsere Datenbanken sind unverzichtbare Recherchequelle für Journalisten und Publizisten, wertvolle Informationsquelle für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, Grundausstattung für jede Bibliothek und unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der mit den Zeitläuften und ihren Protagonisten Schritt halten will.



Lucene - Search engine library