geboren |
|
gestorben |
|
1942–1945 Internierung in einem japanischen Gefangenenlager; ab 1946 in England; Beginn eines Medizinstudiums aus Interesse an Psychoanalyse; ab 1956 Veröffentlichung experimenteller dystopischer Novellen; provoziert durch seine obsessive Beschäftigung mit Gewalt, Perversionen und den Psychopathologien der Konsum-, Medien- und Technikgesellschaft; Verfasser autobiographisch gefärbter Anti-Kriegsromane und Leitfigur der avantgardistischen Science-Fiction-Literatur.
Ausg.:The Complete Stories, 2009.
Lit.:D. Pringle: J. G. B. A Primary and Secondary Bibliography, 1984. • M. Delville: J. G. B., 1998. • J. G. B. Conversations, Hg. V. Vale, 2005. • J. Baxter: The Inner Man, 2011 [Biographie]. • J. G. B. Visions and Revisions, Hg. J. Baxter, 2012.