MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


Kindler

Klinger, Friedrich Maximilian

geboren 17. Februar 1752 Frankfurt a. M. (Deutschland)
gestorben 25. 2., 3. 3. oder 9. 3. 1831 Dorpat (Tartu, Estland)

Ärmliche Herkunft; Gymnasium, 1774–1776 Jurastudium in Gießen; befreundet mit Goethe; 1776 in Weimar; zeitweilig Schauspieler; Reisen durch Europa; wechselnde Anstellungen; ab 1780 russischer Offizier, Militärkarriere; ab 1803 Schul- und Universitätskurator in Dorpat; umfangreicher Briefwechsel, u. a. mit Goethe und E. M. Arndt; Dramen, Romane, kulturgeschichtliche Essays und Abhandlungen.

Ausg.:Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, 24 Bde, Hg. S. L. Gilman u. a., 1978 ff.

Lit.:T. Salumets: F. M. K. Zur Interpretation und Edition seiner Werke, 1985. • G. Ueding: F. M. K., in: Deutsche Dichter, Bd. 4, Hg. G. E. Grimm/F. R. Max, 1989, 199–208. • R. Baasner: Dichtung, Bildung und Beruf. Zum Literaturbegriff des alten Klinger, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 115, 1996, 2, 193–203. • A. Poeplau: Selbstbehauptung und Tugendheroismus. Das dramatische Werk F. M. K.s zwischen Sturm und Drang und Spätaufklärung, 2012.



Die Biographie von Kurmanbek S. Bakijew ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.
Unsere Datenbanken sind unverzichtbare Recherchequelle für Journalisten und Publizisten, wertvolle Informationsquelle für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, Grundausstattung für jede Bibliothek und unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der mit den Zeitläuften und ihren Protagonisten Schritt halten will.



Lucene - Search engine library