geboren |
|
gestorben |
|
1944 Flucht vor den Sowjets nach Berlin; ab 1945 in verschiedenen ›Displaced Persons' Camps‹ in Süddeutschland; Besuch litauischer Gymnasien in Würzburg, Schweinfurt und Schwäbisch Gmünd; 1949 Niederlassung in Chicago/Ill.; Fabrikarbeiter; ab 1957 Studium der russischen Literatur und Psychologie an der Roosevelt University; ab 1954 Redakteur des Kulturprogramms im litauischen Radio; Initiator und führender Kopf des bis in die Gegenwart einflussreichen liberalen Intellektuellenkreises Santara-Šviesa, dessen Verlag er 1958 mitbegründete und leitete (ab 1965 ›Algimantas Mackus-Stiftung‹, einer der bedeutendsten litauischen Verlage des 20. Jh.s); zahlreiche Beiträge in litauischen Kulturzeitschriften; ab 1961 Redakteur der Kulturzeitschrift Margutis; starb bei einem Autounfall.
Lit.:A. T. Antanaitis: A. M., 1981, in: V. Gasiliūnas: A. M., 1994, 609–630. • I. Gražytė-Maziliauskienė: A. M., in: Lietuvių egzodo literatūra 1945–1990, Hg. K. Bradūnas/R. Šilbajoris, 1997, 616–630. • D. Satkauskytė: A. M., in: Lietuvių literatūros enciklopedija, 2001, Hg. V. Kubilius u. a., 302 f. • R. Šilbajoris: A Short History of Lithuanian Literature, 2002, 138–142.