Hauptgattung |
|
Untergattung |
|
(aruss., ksl.; Die Erzählung von der Schlacht an der Kalka) – In den altrussischen Chroniken erscheint für das Jahr 1223/24 ein Schlachtenbericht, der, zwischen 1224 und 1240 im Kreise der militärischen Gefolgschaft des Kiewer Großfürsten entstanden, gegen Anfang des 14. Jh.s unter diversen Veränderungen, Kürzungen und Ergänzungen Eingang in die historiographische Literatur gefunden hat: der Bericht über den ersten Russlandfeldzug der Mongolen. Unbeachtet von der europäischen Staatenwelt, hatte sich zu Beginn des 13. Jh.s die Einigung des mongolischen Großreiches unter Čingis Khan vollzogen. Ein Vorstoß zweier mongolischer Heerführer über den Kaukasus traf die Polovcer (Kumanen), welche ihren russischen Nachbarn ein Hilfsersuchen zur gemeinsamen Abwehr des Feindes zustellten. Die Kiewer Fürsten unterschätzten jedoch die Stärke des Gegners und stellten sich ihm mit ungenügender Heeresmacht auf fremdem Gebiet. Die Schlacht endete mit der vernichtenden Niederlage des russischen Heeres und dem Tod eines großen Teils seiner fähigsten Führer.
Die russischen Chronisten behandeln das Thema aus einer auffallend engen, fast provinziellen Perspektive. Liebevoll zählen sie die an der Schlacht beteiligten Fürsten auf, preisen ihren Mut und ihre Tapferkeit und beschreiben die Einzelheiten des Schlachtverlaufs. In den zahlreichen lokalen Chronikhandschriften begegnet die Erzählung in nach Umfang und Inhalt beträchtlich variierender Gestalt. Nichts deutet darauf hin, dass sich die Schreiber der Berichte über die Bedeutung der Schlacht bewusst gewesen wären. Sie reihen die russische Niederlage in die unaufhörliche Folge der Pečenegen- und Kumanenzüge ein, die als Strafe des Himmels für die unaufhörlichen Bruderzwiste unter den Kiewer Fürsten gedeutet wurden. Die beiläufige Beurteilung der Schlacht an der Kalka ist umso bemerkenswerter, als diese der Vorbote des endgültigen Mongolenvorstoßes unter Bātū im Winter des Jahres 1237/38 war, der das Kiewer Reich vernichten und ganz Russland unter die tatarische Fremdherrschaft bringen sollte.
Ausg.:Novgorodskaja pervaja letopis' staršego i mladšego izvodov, 2000, 264–267.
Übers.:Aus dem alten Russland. Epen, Chroniken und Geschichten, Hg. S. Zenkovsky, 1968, 167–170.
Lit.:S. M. Prochorov: Letopis'naja ›Povest' o bitve na reke Kalke‹ i bylina o ›Gibeli‹ bogatyrej: k voprosu o specifike žanra byliny, in: Problemy izučenija russkogo narodnogo poėtičeskogo tvorčestva, 1981, 3–16.