MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


MUNZINGER Sport
Miloš Krasić

Miloš Krasić

serbischer Fußballspieler
Geburtstag: 1. November 1984 Kosovska Mitrovica
Klassifikation: Fußball
Nation: Serbien
Erfolge/Funktion: Nationalspieler
UEFA-Cup-Sieger 2005
Russischer Meister 2005, 2006
Olympiateilnehmer 2004

Internationales Sportarchiv 20/2010 vom 18. Mai 2010 (lw)
Ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 31/2012


Miloš Krasić könnte als der jüngere Bruder des ehemaligen tschechischen Superstars Pavel Nedvěd durchgehen. Natürlich erst mal rein äußerlich wegen der langen, blonden Haare, dann aber auch bezüglich seiner fußballerischen Qualitäten. Wie der frühere Spieler von Juventus Turin verfügt der 1,85 Meter große und 75 Kilo schwere Serbe über große technische Fähigkeiten, ist schnell, mannschaftsdienlich und mit einer enormen Ruhe und Übersicht am Ball ausgestattet. Mit ZSKA Moskau konnte Krasić in den ersten fünf Jahren zehn nationale und internationale Titel sammeln. Nicht erst seit seinem Tor am 3. November 2009 in der Champions League beim 3:3 von Moskau bei Manchester United wurde er für die ganz großen Klubs Europas ein Thema.

Laufbahn

Miloš Krasić verließ bereits als 14-Jähriger seine Heimatstadt Kosovska Mitrovica, um sich seinen Traum vom Profifußball zu erfüllen. Doch in einem zweiwöchigen Probetraining bei Roter Stern Belgrad fiel er durch. So landete er beim FK Vojvodina Novi Sad, einem Verein, der für seine gute Jugendarbeit bekannt ist. Dort wohnte er in der Akademie in einer Vierer-WG u. a. mit seinem älteren Bruder Bojan. Mit 16 spielte er erstmals für die erste Mannschaft und in der Saison 2001/02 war er bereits Stammspieler in der serbisch-montenegrinischen Prva Savezna Liga und absolvierte 26 Partien. Im Jahr darauf kam er in 23 Begegnungen zum Einsatz und in seiner letzten Saison 2003/04 in 27 Spielen, wobei er mit vier Toren die bislang beste Ausbeute erreichte. Mit gerade mal 19 Jahren wurde er bei Novi Sad gar zum Mannschaftskapitän.

Nach viereinhalb Jahren in Novi Sad wechselte Krasić im Januar 2004 zu ZSKA Moskau und nahm im Sommer sowohl an der U21-Europameisterschaft als auch an den Olympischen Spielen in Athen teil. 2005 gewann er mit Moskau den UEFA-Pokal und auch die russische Meisterschaft. Dabei stand er 27-mal für ZSKA auf dem Platz und erzielte dabei zwei Tore. Mit dem Pokalsieg veredelte er ein sehr erfolgreiches Jahr für ihn und den Verein. Doch auch 2006 war nicht weniger erfolgreich für ihn. In der Liga kam er in 26 Partien zum Einsatz, in denen er drei Tore erzielte. Damit half er das nationale Double des Vorjahres mit Pokal und Meisterschaft zu verteidigen. Dazu kam der Gewinn des russischen Supercups. Mit der serbischen U21 erreichte er bei der Europameisterschaft das Halbfinale und schied dort nach Elfmeterschießen gegen die Ukraine aus. Anders als 2004, als er zu keinem Einsatz bei der Endrunde gekommen war, war er nun einer der Führungsspieler.

Auch bei der U21-EM 2007 gehörte Krasić zu Serbiens Schlüsselspielern und führte sein Team bis ins Finale. Zuvor - am 24. März 2007 - feierte er in der Qualifikation zur Euro 2008 beim 1:2 gegen Kasachstan bereits sein Debüt in der A-Elf. Für ZSKA spielte er 2007 in 22 Partien und traf dabei viermal. Dafür stand am Ende des Jahres nur ein Titel zu Buche, nämlich der Gewinn des russischen Supercups. 2008 absolvierte Krasić 28 Begegnungen für Moskau, erzielte dabei sechs Tore und bejubelte den russischen Pokalsieg, den er im Jahr darauf mit seinem Team verteidigen konnte. In der Liga war er 2009 in 26 Spielen im Einsatz und erzielte dabei neun Tore. Damit besänftigte er seine Kritiker, die ihm in all den Jahren zuvor vorwarfen, nicht torgefährlich genug zu sein. Auch den Supercup konnte ZSKA erneut gewinnen.

Für Krasić persönlich endete das Jahr 2009 mit einem absoluten Highlight, nämlich der Überreichung des "Zlatna Lopta", des Goldenen Balls, am 28. Dezember 2009, mit dem er vom serbischen Fußballverband zum besten Fußballspieler Serbiens 2009 ausgezeichnet wurde. "Das ist ein ganz besonderer Tag in meinem Leben. Ich bin begeistert. Wir haben uns unseren Platz in Südafrika als Kollektiv verdient. Ich nehme diesen Preis deshalb stellvertretend für meine Mannschaftskollegen entgegen" (uefa.com, 7.1.10), so Krasić nach der Auszeichnung. Wie wichtig Krasić mittlerweile auch für seine Nationalelf war, lässt sich an der Tatsache erkennen, dass er als einziger Serbe in allen zehn Qualifikationsspielen zur WM 2010 auf dem Platz stand (davon neunmal von Beginn an). Er traf zweimal selbst und leistete zu sieben Toren die Vorlage. Im entscheidenden Spiel, dem 5:0 gegen Rumänien am vorletzten Spieltag, als man sich endgültig für Südafrika qualifizierte, bereitete er gleich drei Tore vor.

Miloš Krasić gilt als ein überragender Tempodribbler, der seine ideale Position im rechten Mittelfeld gefunden zu haben scheint. Doch mit seinen technischen Fähigkeiten, seiner Schnelligkeit, seinem guten Auge für den Mitspieler und mit seinen tollen Pässen kann er offensiv auf sehr vielen Positionen eingesetzt werden. Dazu ist er körperlich für einen 'Fußballkünstler' recht robust. Lange Zeit galt der Torabschluss als seine große Schwäche. Doch in der Saison 2009 konnte er immerhin neunmal in der Liga für ZSKA treffen, dazu viermal in der Champions League und so wurden die Lobeshymnen über ihn immer größer: "Miloš Krasić spielt unglaublich. Ich zweifle nicht daran, dass er zum besten serbischen Spieler werden kann" (freenet.de, 29.10.2009), so Dejan Savićević, Fußballlegende Jugoslawiens und mittlerweile Montenegros Fußball-Präsident.

Informationen und Meldungen zum weiteren Fortgang der Karriere siehe Journal

Persönliches

Krasićs Eltern Veljko und Zorica sind während des Bürgerkriegs nicht wie so viele andere geflohen, sondern mit Miloš, dessen älterem Bruder Bojan sowie seinem jüngeren Bruder Ognjen geblieben, weil sie ihre Heimat genauso lieben wie ihr Sohn. "Der Kosovo ist immer ein Teil meines Lebens" (freenet.de, 29.10.2009), so Krasić, der seine Tore häufig "meiner Heimat und meinen Eltern" (ebd.) widmet. Die Familie mit 14 Jahren bereits zu verlassen, fiel Krasić, der privat als bescheiden gilt, damals nicht leicht, auch wegen der Angst um die Daheimgebliebenen. "Aber unsere Eltern haben immer an uns geglaubt. Sie wussten, wie sehr wir den Fußball liebten" (ebd.), so der Serbe rückblickend. In der Fußballakademie in Novi Sad lernte Krasić ("Ich habe keine Tätowierungen und trage keine Schmucksachen. So etwas brauche ich nicht" ebd.) Milan Jovanovic kennen, den mit fünf Treffern besten serbischen Torschützen in der Qualifikation zur WM 2010. "Er gab mir immer wieder wertvolle Tipps" (ebd.), so Krasić über den dreieinhalb Jahre älteren Offensivallrounder, den er "meinen ältesten Bruder" (ebd.) nennt.

Adresse

c/o Fenerbahçe S.K., Recep Peker Caddesi, Kadiköy, 34725 Istanbul, Türkei, Tel.: +90 216 4146464, Fax: +90 216 2511212, Internet: www.fenerbahce.org

Karriere in Zahlen

Stationen:

1998 – 1999: Rudar Kosovska Mitrovica
1999 – 2004: FK Vojvodina Novi Sad
Seit 2004: ZSKA Moskau

Liga-Statistik:

Saison Verein Liga Spiele Tore
1998/99 Rudar Kosovska Mitrovica Jugend 6 0
1999/00 FK Vojvodina Novi Sad 1. 0 0
2000/01 FK Vojvodina Novi Sad 1. 1 0
2001/02 FK Vojvodina Novi Sad 1. 26 2
2002/03 FK Vojvodina Novi Sad 1. 23 1
2003/04 FK Vojvodina Novi Sad 1. 27 4
2004 ZSKA Moskau 1. 7 0
2005 ZSKA Moskau 1. 27 2
2006 ZSKA Moskau 1. 26 3
2007 ZSKA Moskau 1. 22 4
2008 ZSKA Moskau 1. 28 6
2009 ZSKA Moskau 1. 26 9
2010 ZSKA Moskau 1.

Erfolge:

29 Länderspiele (2 Tore)
23 U21-Länderspiele (4 Tore)
8 U19-Länderspiele (2 Tore)
22 Champions-League-Spiele (5 Tore)
26 UEFA-Cup-Spiele (0 Tore)
75 Erstligaspiele in Serbien, (6 Tore)
139 Erstligaspiele in Russland (24 Tore)
Russischer Meister 2005 und 2006
UEFA-Cup-Sieger 2005
Russischer Pokalsieger 2005, 2006, 2008 und 2009
Russischer Supercupsieger 2006, 2007 und 2009
Teilnahme U21-EM 2004, 2006 und 2007
Olympiateilnehmer 2004
Serbiens Fußballer des Jahres 2009

Journal

Ergänzungen aus MA-Journal. Die nachfolgenden Meldungen werden bei der nächsten redaktionellen Bearbeitung in den Text integriert.

August 2010: Miloš Krasić wechselt von ZSKA Moskau zu Juventus Turin. Die Ablösesumme soll bei 15 Millionen Euro liegen.

6. Mai 2012: Fußball, Italienische Meisterschaft: Juventus Turin sichert sich durch einen 0:2-Erfolg bei Cagliari Calcio am vorletzten Spieltag den Meistetitel in der italienischen Serie A. Zum Kader von Juventus Turin gehören u. a. Gianluigi Buffon, Alexander Manninger, Giorgio Chiellini, Fabio Grosso, Stephan Lichtsteiner, Miloš Krasić, Claudio Marchisio, Andrea Pirlo, Arturo Vidal, Alessandro Del Piero und Eljero Elia.

20. Mai 2012: Fußball, Coppa Italia, Finale in Rom: Der SSC Neapel setzt sich im Finale mit 2:0 gegen den Meister Juventus Turin durch und gewinnt erstmals seit 25 Jahren den italienischen Pokal. Die Tore erzielten Edinson Cavani und Marek Hamsík. Außerdem gehörte der Schweizer Gökhan Inler zum Team des SSC Neapel. Für "Juve" standen u. a. Stephan Lichtsteiner, Andrea Pirlo, Arturo Vidal und Alessandro Del Piero auf dem Platz.

August 2012: Miloš Krasić wechselt von Juventus Turin zum türkischen Erstligisten Fenerbahce Istanbul. Dort unterschreibt er einen Vierjahresvertrag. Die Ablösesumme soll bei sieben Mio. Euro liegen.



Die Biographie von Miloš Krasić ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.
Unsere Datenbanken sind unverzichtbare Recherchequelle für Journalisten und Publizisten, wertvolle Informationsquelle für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, Grundausstattung für jede Bibliothek und unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der mit den Zeitläuften und ihren Protagonisten Schritt halten will.



Lucene - Search engine library