geboren |
|
gestorben |
|
Studium der Philosophie, Literatur, Kunstgeschichte und Geschichte in Leipzig, Berlin und Basel; 1916–1919 Assistent des Kunsthistorikers Heinrich Wölfflin in München; Freundschaft mit Willi Baumeister, Max Ernst, George Grosz, Kurt Schwitters; Mitbegründer der Künstlergruppe ZEN; 1933 wegen ›Verteidigung der Moderne‹ Schutzhaft im KZ Dachau in Haft; bis 1948 Ausschluss aus Universität; Kontrahent Hans Sedlmayrs in der Diskussion um moderne Kunst. Kunsthistoriker, Kritiker und Künstler.
Lit.:U. Bischoff: F. R. Kritiker. Historiker. Künstler, 1990. • T. Lersch: Schreibverbot? Erkundungen zu F. R., in: Kunstgeschichte im Nationalsozialismus. Beiträge zu Geschichte einer Wissenschaft zwischen 1930 und 1950, Hg. N. Doll, C. Fuhrmeister, M. Sprenger, 2005, 161–181.