MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


KLG

Marie-Thérèse Kerschbaumer

Geburtstag: 31. August 1936
Nation: Österreich

von Sieglinde Klettenhammer





Marie-Thérèse Kerschbaumer - Essay

Stand: 01.06.2006

Leben und Werk der österreichischen Schriftstellerin Marie-Thérèse Kerschbaumer werden nicht nur wegen ihres politischen Engagements vielfach in engem Zusammenhang gesehen und als weiblicher Beitrag zu einer „Ästhetik des Widerstands“ interpretiert (Hans Höller), sondern auch, weil bestimmte Abschnitte der Biographie Kerschbaumers, wie ihr Costa Rica-Aufenthalt während der ersten Lebensjahre oder ihre Kindheit und Jugend im vom Katholizismus und Nationalsozialismus geprägten Tirol, leitmotivisch in ihrer Prosa wiederkehren. Die biographischen Segmente erscheinen allerdings nur bruchstückhaft und in ästhetisch verdichteter Form.

Roman Jakobsons kommunikationsorientierte strukturalistische Sprach- und Literaturtheorie hat das poetologische Selbstverständnis und die literarische Arbeit Kerschbaumers nachhaltig beeinflußt. In den „Wiener Vorlesungen zur Literatur“ (1986) und im Essay-Band „Für mich hat Lesen etwas mit Fließen zu tun …“ (1989) beschreibt die Autorin unter Bezugnahme auf Herder und auf Jakobsons Sprachfunktionenmodell die Dichtkunst als Bewegungskraft, die die Automatisierung der sprachlichen Realitätsaneignung aufzubrechen vermag. Die Wortkunst unterläuft den direkten Bezug der Sprachzeichen auf die außersprachliche Welt, indem sie die Aufmerksamkeit auf die Botschaft selbst, das heißt auf die Sprachzeichen und den materiellen Charakter der Sprache lenkt. Nach Jakobson projiziert die poetische Funktion der Sprache die Ähnlichkeitsbeziehungen ...


Die Biographie von Shehu Shagari ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.
Unsere Datenbanken sind unverzichtbare Recherchequelle für Journalisten und Publizisten, wertvolle Informationsquelle für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, Grundausstattung für jede Bibliothek und unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der mit den Zeitläuften und ihren Protagonisten Schritt halten will.



Lucene - Search engine library