The Rembrandts
Gründung: |
|
Klassifikation: |
|
Nation: |
|
Gründung: |
|
Klassifikation: |
|
Nation: |
|
Pop-Archiv International
Einordnung Das US-amerikanische Popduo THE REMBRANDTS hatte seinen größten Erfolg mit dem musikalischen Thema "I'll Be There For You" der Sitcom "Friends" aus dem Jahr 1994. Weltweit konnte sich der Titel hoch in den Hitparaden platzieren. Bis 2001 veröffentlichte das Duo, nach einer kurzen Trennung, regelmäßig Platten. Nach einer langjährigen Pause erschien mit "Via Satellite" im Jahr 2019 ein überraschendes Comebackalbum.
Vorgeschichte und Anfänge Phil Solem (voc, g, keyb; geb. am 1. Juli 1956 in Duluth, Minnesota) und Danny Wilde (g, keyb, voc; geb. am 3. Juni 1956 in Maine) kannten sich seit ihrer Jugendzeit und machten seit den 1970er Jahren zusammen Musik. Nach ihrer jahrelangen Mitgliedschaft bei der Band GREAT BUILDINGS entschlossen sie sich 1989 fortan als Duo zu arbeiten. Über den Bandnamen meinten sie in einem Interview mit den US-Magazin "Billboard" (28.11.1992): "Wir hätten uns auch THE GAUGUINS oder THE VAN GOGHS nennen können. REMBRANDTS klingt einfach gut" und machten damit klar, dass es keinen inhaltlichen Bezug zur Malerei bei der Namensfindung gegeben hatte.
Überraschungserfolg und Weltruhm mit "Friends"-Soundtrack Mit der Single "Just The Way It Is, Baby" (US # 14; D # 6) von der Debüt-LP "The Rembrandts" (US # 88) wurde das Duo im Sommer 1991 bekannt. Mit ihrem Erstlingswerk landeten die beiden einen Überraschungserfolg, waren ihre bisherigen musikalischen Meriten doch eher übersichtlich. Ihr solider Softrock ist geprägt durch eingängige Arrangements (mit Gitarre, Bass und Keyboards) und Texte, die konventionelle Themen haben. Es ist der Pop-Soundtrack der frühen 1990er Jahre.
Ihre stetig wachsende Fangemeinde musste sich etwas in Geduld üben, bis das Folgewerk "Untitled" im Oktober 1992 präsentiert werden konnte. Die Resonanz für dieses musikalisch sehr eingängige Album fiel bei der Musikkritik im Allgemeinen positiv aus. "ME/Sounds" (10/1992) meinte: "Raffinierte, oft mehrstimmige Gesangslinien, taktvoll STEALERS WHEEL und den jungen Graham Nash exhumierend, kontrastieren mit überraschenden Instrumentaleinlagen (Akkordeon, Mandoline) und herzhaften Gitarrenbreaks." Etwas kritischer begutachtete der Rezensent der "Saarbrücker Zeitung" (10.12.1992) das Opus, die auffälligen Parallelen zu
Ein weiterer durchschlagender Erfolg gelang ihnen mit der Titelmusik für die amerikanische Sitcom "Friends" "I'll Be There For You" (US 17; UK 6; CAN # 1) in Zusammenarbeit mit weiteren Komponisten. Durch die große Popularität der Serie wurde der Titel weltweit ein Hit und toppte die Billboard-Airplay-Charts.
Trennung – Comeback –Trennung Es dauerte bis 1995, ehe das dritte Album des Duos erschien. "L.P." war trotz des langen zeitlichen Abstandes zum Vorgänger wiederum erfolgreich und erhielt Platin. Nach der Veröffentlichung der dritten CD trennten sich ihre Wege. Solem konzentrierte sich auf sein neues Projekt TRUSH, mit dem ihm aber kein Erfolg gelingen sollte. Lediglich die Veröffentlichung "Thrush" aus dem Jahre 2000 kam als Ergebnis heraus. Wilde zog sich vorerst aus dem Musikgeschäft zurück und veröffentlichte erst 1998 als DANNY WILDE AND THE REMBRANDTS die CD "Spin Sith". In der Besetzung Wilde (g, keyb, voc), Graham Edwards (b), Dorian Crozier (dr) und Mark Karan (g) wurden neue Stücke, die Wilde gemeinsam mit Edwards schrieb, veröffentlicht. Die geringe Resonanz auf sein neues Projekt bewog Wilde wiederum eine längere Auszeit zu nehmen. Erst 2000 meldete er sich gleich mit zwei Soloalben zurück "Beesides" und "N-Progress" sollten einen Vorgeschmack auf die Reunion der REMBRANDTS geben.
Anfang 2001 schlossen sich Wilde und Solem wieder zusammen. Gemeinsam mit Mark Karan (g) und Gordy Gale (dr; geb. am 17. Juni 1955 in Saginaw, Michigan) gingen sie im Februar des Jahres auf Tournee. Mit im Gepäck hatten sie das nächste Album "Lost Together". Erstmals hatte die Band bei einem Indie-Label unterschrieben, und das hört man dem Album auch an. Es war nicht fürs Radio produziert.
2005 erschien das erste Best-Of der Band unter dem Namen "Choice Picks". Insgesamt 14 Songs wurden für "Choice Picks" neu aufgenommen, mit "Don't Give Me Up" ist ein neues Stück auf dem Album erschienen. Ein Jahr später kam mit "Greatest Hits" eine weitere Kompilation auf den Markt.
Danach trennten sich erneut ihre künstlerischen Wege. Beide waren weiter als Musiker tätig, schrieben Songs und produzierten für anderen Künstler.
Gelobtes Spätwerk Das neue Album "Via Satellite" kam 2019 für viele wie aus dem Nichts. Trotz fast zwei Dekaden Pause seit dem letzten Album und der Tatsache, dass beide mittlerweile 63 Jahre alt waren, war das Duo nicht eingerostet. Mit den insgesamt zehn neuen Songs blieben sie ihrem Motto "Gitarren und Herzschmerz" treu: Wo der Opener "How Far Would You Go" noch gut gelaunt und flott rüberkommt, sind auf der zweiten Hälfte der Platte auch langsame Balladen, die bisweilen an die BEATLES oder
Die Presse zeigte sich positiv überrascht. So schrieb das Online-Musikmagazin "Cryptic Rock" (19.8.2019): "THE REMBRANDTS' comeback is definitely one for the books. Presenting the duo's music in a well-balanced blend of Pop and Rock, melody and fuzz, and good ol' reminiscing and millennial swagger, it is a worthy addition to The Rembrandts' discography." Auch "www.hooked-on-music.de" (2.9.2019) fand lobende Worte. "THE REMBRANDTS, die uns Anfang der Neunziger mit ihrem herzallerliebsten 'Just The Way It Is, Baby' verzückten und 1994 auch die allseits beliebte Titelmusik (‚I'll Be There For You') zum TV Dauerbrenner 'Friends' beisteuerten, sind aus der Versenkung gekrochen und rudern nun - so als sei nichts passiert - frisch gestärkt und ausgeruht durch die sich zart kräuselnden Gitarren-Pop-Gewässer der Neuzeit. Kaum zu glauben, dass die Blütezeit der REMBRANDTS mehr als 25 Jahre zurück liegt", stand in dem deutschen Internet-Musikmagazin geschrieben.
2020 waren vereinzelte Konzerte in den USA angekündigt, die aufgrund der Corona-Pandemie aber ausfielen, bzw. von denen nicht klar war, ob sie stattfinden würden.
Danny Wilde (g, keyb, voc); Phil Solem (voc, g, keyb)
Internet: www.therembrandts.net