MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


MUNZINGER Sport
Michael Carrick

Michael Carrick

englischer Fußballspieler und -trainer
Geburtstag: 28. Juli 1981 Wallsend
Klassifikation: Fußball
Nation: Großbritannien
Erfolge/Funktion: Nationalspieler
Sieger UEFA Champions League 2008
Englischer Meister 2007, 2008 und 2009
Sieger FIFA Klub-WM 2008

Internationales Sportarchiv 43/2009 vom 20. Oktober 2009 (wk)
Ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 43/2022


Aus der Jugendakademie von West Ham United kommend, avancierte Michael Carrick zu einer der festen Größen in der Premier League. Über Tottenham Hotspur landete er schließlich bei Manchester United, wo er zum festen Bestandteil des hochklassigen Kaders wurde und große nationale und internationale Erfolge feierte. So heimste er mit "ManU" zwischen 2007 und 2009 drei englische Meistertitel in Serie ein und gewann zudem 2008 die UEFA Champions League. In der Nationalelf kam er gleichwohl auf vergleichsweise wenige Einsätze, auch wenn er 2006 erste WM-Erfahrungen sammeln konnte. Michael Carrick gilt nicht nur als technisch beschlagener Abräumer im defensiven Mittelfeld, sondern auch als Spieler mit "dem besonderen Blick für den tödlichen Steilpass in die Tiefe" (weltfussball.de).

Laufbahn

Michael Carrick startete seine Fußballerkarriere als Fünfjähriger in seiner nordostenglischen Heimat in der Nähe von Newcastle beim Wallsend Boys Club, wo das junge Talent schließlich von West Ham United entdeckt und 1997 in die dortige Jugendakademie aufgenommen wurde. 1999 triumphierte Carrick im FA-Jugend-Cup-Finale mit seinen beiden Treffern beim 9:0-Kantersieg über Coventry City und feierte im August desselben Jahres als erst 18-Jähriger für West Ham sein Debüt in der Premier League, als er im Match gegen Bradford City (3:0) für Rio Ferdinand eingewechselt wurde. In der Saison 1999/2000 wurde er kurzzeitig für jeweils wenige Wochen an die Zweitligisten Swindon Town (November/Dezember 1999) und Birmingham City (Februar/März 2000) ausgeliehen, bevor er sich dann bei West Ham in die Stammelf spielte und mit seinem Team die Plätze 15 (2000/01) und 7 (2001/02) in der Premier League erreichte.

Auch nach dem Abstieg aus Englands Eliteklasse im Jahr 2003 blieb Michael Carrick noch ein weiteres Jahr für West Ham United am Ball. Erst im Jahr darauf – nach dem verlorenen Play-off-Finale gegen Crystal Palace – wechselte er dann für rund vier Millionen Euro zu Tottenham Hotspur, wo er zunächst unter Coach Jacques Santini kaum zum Zuge kam, unter dessen Nachfolger Martin Jol jedoch aufblühte und sich laut kicker (27.4.2009) "den Ruf eines extrem talentierten Taktgebers" erwarb. Nachdem die "Spurs" in der Saison 2004/05 auf dem 9. Platz in der Abschlusstabelle der Premier League gelandet waren, verpassten sie 2006 als Fünfte nur knapp einen Champions-League-Platz.

Zur Saison 2006/07 wechselte Michael Carrick dann zu Manchester United, das über 27 Millionen Euro für die Mittelfeld-Hoffnung an Tottenham überwies. Bei den "Red Devils" streifte er sich gleich das berühmte Trikot mit der Nummer 16 über, das zuvor Manchester-Legende Roy Keane getragen hatte. Der am Anfang von manchem Beobachter etwas belächelte Transfer zahlte sich in der Folgezeit voll aus. Im Old Trafford avancierte Carrick zur festen Größe im Team um Mitspieler wie Cristiano Ronaldo Ronaldo und feierte am Saisonende den Gewinn der englischen Meisterschaft vor dem FC Chelsea, gegen den man sich allerdings im FA-Cup-Finale (0:1 n.V.) geschlagen geben musste. Daneben stand Michael Carrick in seiner ersten Champions-League-Saison mit Manchester gleich im Halbfinale, das allerdings gegen den AC Mailand verloren wurde.

Auch als im Sommer 2007 Mittelfeld-Konkurrent Owen Hargreaves verpflichtet wurde, konnte sich Carrick in der Stammelf behaupten und mit seinem Team weitere große Erfolge feiern. Nachdem sich FA-Community-Shield-Sieger "ManU" in der Spielzeit 2007/08 erneut den nationalen Titel gesichert hatte, triumphierte der Klub kurz darauf auch im Moskauer Champions-League-Finale gegen den Ligarivalen FC Chelsea im Elfmeterschießen (nach Verlängerung stand es 1:1), bei dem sich auch Carrick treffsicher zeigte. Der Mittelfeldakteur sprach daraufhin von einer Spielzeit, "an die man sich erinnern" werde: "Wir waren in dieser Saison das Maß aller Dinge", sagte Carrick. "Meister zu werden und die Champions League zu gewinnen zeigt, wie gut wir sind" (uefa.com, 21.5.2008). Bereits einige Tage vor dem Finale hatte Carrick verkündet, seinen Vertrag bei "ManU" bis 2012 zu verlängern. "Das ist ein fantastischer Klub und es ist eine Ehre, für diese Mannschaft zu spielen", wurde er zitiert (FIFA.com, 18.5.2008).

In der Saison 2008/09 führte Michael Carrick nach einer Verletzungspause die "Red Devils" zur dritten Meisterschaft in der Premier League in Folge und gewann zudem im Dezember 2008 im japanischen Yokohama die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft durch einen 1:0-Endspielsieg über LDU Quito aus Ecuador. Auch im englischen Ligapokal war Manchester United erfolgreich und besiegte im Finale Titelverteidiger Tottenham nach Elfmeterschießen. Dagegen konnte Carricks Team seinen Titel in der UEFA Champions League nicht verteidigen. Zwar zog "ManU" erneut ins Finale ein, unterlag dann aber im Römer Olympiastadion dem FC Barcelona mit 0:2.

Bereits am 25. Mai 2001 hatte Michael Carrick beim 4:0 über Mexiko im Pride Park in Derby in der englischen A-Nationalelf debütiert. Sein anschließendes Mitwirken beim Testspiel gegen die Niederlande (0:2) im August 2001 sollte dann aber für fast vier Jahre sein letzter Einsatz in der Nationalmannschaft bleiben. Erst im Mai 2005 kam er auf einer USA-Reise bei den Freundschaftsspielen gegen das Gastgeber-Team (2:1) und Kolumbien (3:2) wieder zum Zuge. Englands Trainer Sven-Göran Eriksson nahm ihn daraufhin auch mit zur Weltmeisterschaft 2006 nach Deutschland. Im Turnier, in dem für die Engländer im Viertelfinale das Aus kam, stand Carrick lediglich beim 1:0-Achtelfinalsieg über Ecuador auf dem Platz. Obwohl eine feste Größe im Verein, ließ sein Durchbruch in der Nationalelf – auch aufgrund von Verletzungen – weiter auf sich warten. Nach einem erneuten Comeback im Trikot mit den drei Löwen im November 2008 beim 2:1-Sieg in Berlin über Deutschland stand er dann jedoch wieder öfters im Team von Trainer Fabio Capello.

Michael Carrick, laut sportal.de (27.5.2009) "einer der unterschätztesten Spieler Europas", gilt als Fixpunkt im "ManU"-Mittelfeld. Sein Spiel – so Raphael Honigstein auf spox.com – entziehe sich "weitestgehend jeder Kategorisierung. Nominell lief er gerade in der ersten Saison oft als Sechser vor der Abwehr auf, doch er ist kein Zerstörer, sondern eher ein tiefer gelegter Spielmacher à la Andrea Pirlo. Während Vorgänger Keane die Gegner gerne umsenste, nimmt sie Carrick mit seiner unglaublichen Passgenauigkeit eleganter aus der Partie. Er ist Beschleuniger und Bremser zugleich" (26.5.2009).

Informationen und Meldungen zum weiteren Fortgang der Karriere siehe Journal

Persönliches

Fußball liegt Michael Carricks Familie im Blut. Während sein Großvater englischer Jugendnationalspieler gewesen war, hatte sein Vater in der Reserve des FC Middlesbrough gekickt. Sein Bruder Graeme (Jahrgang 1985) spielte ebenfalls für West Ham United, bevor er später als Trainer arbeitete. Michael Carrick ist seit Juni 2007 mit seiner gleichaltrigen Schulliebe Lisa verheiratet ("Für mich gab es immer nur Lisa", Sport Bild, 5.12.2007). Zur Hochzeit schenkte er seiner Braut für sechs Millionen Euro ein Landhaus in der Nähe von Manchester. Im April 2008 kam die gemeinsame Tochter Louise zur Welt. Michael Carrick hört gerne Rap- und R'n'B-Musik und spielt Videospiele.

Adresse

c/o Middlesbrough FC, Riverside Stadium, Middlesbrough, TS3 6RS, Großbritannien, Tel.: +44 1642 929420, E-Mail: supporters@mfc.co.uk, Internet: www.mfc.co.uk

Karriere in Zahlen

Stationen:

1986 - 1997: Wallsend Boys Club
1997 - 2004: West Ham United
11/1999 - 12/1999: Swindon Town (ausgeliehen)
2/2000 - 3/2000: Birmingham City (ausgeliehen)
2004 - 2006: Tottenham Hotspur
seit 2006: Manchester United

Liga-Statistik:

Saison Verein Liga Spiele Tore
1998/99 West Ham United 1. 0 0
1999/00 West Ham United 1. 8 1
Swindon Town 2. 6 2
Birmingham City 2. 2 0
2000/01 West Ham United 1. 33 1
2001/02 West Ham United 1. 30 2
2002/03 West Ham United 1. 30 1
2003/04 West Ham United 2. 35 1
2004/05 Tottenham Hotspur 1. 29 0
2005/06 Tottenham Hotspur 1. 35 2
2006/07 Manchester United 1. 33 3
2007/08 Manchester United 1. 31 2
2008/09 Manchester United 1. 28 4
2009/10 Manchester United 1.

Erfolge:

19 A-Länderspiele (0 Tore)
297 Erstligaspiele in England (16 Tore)
43 Zweitligaspiele in England (3 Tore)
Englischer Meister 2007, 2008 und 2009
Sieger FA Community Shield 2007 und 2008
Finalist FA-Cup 2007
Sieger Englischer Ligapokal 2009
Sieger UEFA Champions League 2008
Finalist UEFA Champions League 2009
Sieger FIFA-Klub-WM 2008
WM-Viertelfinalist 2006
FA-Youth-Cup-Sieger 1999

Journal

Ergänzungen aus MA-Journal. Die nachfolgenden Meldungen werden bei der nächsten redaktionellen Bearbeitung in den Text integriert.

3. März 2011: Michael Carrick verlängert seinen Vertrag bei Manchester United um drei Jahre bis Saisonende 2014.

14. Mai 2011: Manchester United sichert sich durch ein Unentschieden (1:1) bei den Blackburn Rovers am vorletzten Spieltag vorzeitig seinen 19. Meistertitel. Zum Kader von Trainer Alex Ferguson gehören u. a. Edwin van der Sar, Patrice Evra, Rio Ferdinand, Nemanja Vidić, Michael Carrick, Ryan Giggs, Owen Hargreaves, Nani, Park Ji-Sung, Paul Scholes, Dimitar Berbatow, Michael Owen und Wayne Rooney.

28. Mai 2011: Fußball, UEFA Champions League: Der FC Barcelona besiegt im Finale der Champions League Manchester United mit 3:1. Im Team von Trainer Josep Guardiola spielen u. a. Daniel Alves, Gerard Piqué, Eric Abidal, Carles Puyol, Xavi, David Villa, Andrés Iniesta, Lionel Messi, Javier Mascherano, Sergio Busquets und Pedro. Für Manchester (Trainer Alex Ferguson) traten u. a. anEdwin van der Sar, Patrice Evra, Rio Ferdinand, Nemanja Vidić, Ryan Giggs, Park Ji-Sung, Michael Carrick, Wayne Rooney, Nani und Paul Scholes. Nicht zum Einsatz kam Michael Owen.

22. April 2013: Fußball, Premier League, Saison 2012/13: Manchester United sichert sich durch einen 3:0-Erfolg über Aston Villa vorzeitig den englischen Meistertitel. Für ManUtd-Trainer Alex Ferguson ist es der 13. Meistertitel in seiner Amtszeit. Zum Kader von Manchester United gehören u. a. Patrice Evra, Rio Ferdinand, Nemanja Vidić, Michael Carrick, Ryan Giggs, Shinji Kagawa, Nani, Paul Scholes, Ashley Young, Javier Hernández, Wayne Rooney und Robin van Persie.

21. Mai 2016: Fußball, FA-Cup 2015/16, Finale der Männer in London: Manchester United setzt sich mit 2:1 nach Verlängerung gegen Crystal Palace durch. Die Tore für Manchester erzielen Juan Mata und Jesse Lingard, den zwischenzeitlichen Ausgleich zum 1:1 besorgt Jason Puncheon. Manchester-Trainer Louis van Gaal setzt im Finale u. a. auch David De Gea, Antonio Valencia, Chris Smalling, Marcos Rojo, Michael Carrick, Marouane Fellaini, Wayne Rooney und Ashley Young ein.

24. Mai 2017: Fußball, Europa League, Finale in Stockholm: Manchester United sichert sich durch einen 2:0-Erfolg über Ajax Amsterdam den Titel. Die Tore erzielen Paul Pogba und Henrikh Mkhitaryan. ManUtd-Trainer José Mourinho hatte zudem u. a. Sergio Romero, Chris Smalling, Antonio Valencia, Juan Mata, Marouane Fellaini sowie als Einwechselspieler Wayne Rooney aufgeboten. David De Gea und Michael Carrick kamen nicht zum Einsatz. Zum Kader von ManUtd gehören zudem Zlatan Ibrahimovic, Ashley Young und Marcos Rojo. Das Team sichert sich durch den Erfolg die Qualifikation für die Champions League. In der Premier League hatte Manchester United lediglich den sechsten Platz belegt. Bei Ajax (Co-Trainer: Dennis Bergkamp) kam Heiko Westermann im Finale nicht zum Einsatz.

8. August 2017: Fußball, UEFA-Supercup, Finale in Skopje (Mazedonien): Real Madrid bezwingt Manchester United mit 2:1 und verteidigt als erstes Team seit 1990 seinen Titel. Zum Kader von Trainer Zinedine Zidane gehören Keylor Navas, Daniel Carvajal, Raphaël Varane, Sergio Ramos, Marcelo, Luka Modrić, Toni Kroos, Isco, Karim Benzema, Gareth Bale, Cristiano Ronaldo, Mateo Kovačić u. a. Manchester United unter Trainer José Mourinho hat u. a. David De Gea, Chris Smalling, Antonio Valencia, Paul Pogba, Henrikh Mkhitaryan, Romelu Lukaku, Marouane Fellaini, Sergio Romero, Michael Carrick und Juan Mata im Aufgebot.

19. Mai 2018: Fußball, FA Cup 2017/18, Finale in London: Im Wembley-Stadion siegt der FC Chelsea London durch ein Tor von Eden Hazard mit 1:0 gegen Manchester United. Zum Chelsea-Kader der Saison unter Trainer Antonio Conte zählen u. a. Thibaut Courtois, Antonio Rüdiger, Andreas Christensen, David Luiz, Gary Cahill, N'Golo Kanté, Cesc Fábregas, Victor Moses, Eden Hazard, Pedro, Willian und Álvaro Morata. Manchesters Trainer José Mourinho hat u. a. David De Gea, Sergio Romero, Marcos Rojo, Antonio Valencia, Nemanja Matić, Michael Carrick, Paul Pogba, Marouane Fellaini, Ashley Young, Juan Mata, Alexis Sánchez, Anthony Martial, Romelu Lukaku und Marcus Rashford in seinem Team.

19. Mai 2018: Mit dem verlorenen FA-Cup-Finale seines Klubs Manchester United gegen den FC Chelsea London (0:1) beendet Michael Carrick seine Karriere als Profifußballer. Carrick kam über seinen Ausbildungsverein West Ham United und Tottenham Hotspur im Sommer 2006 zu Manchester United. Für die "Reds" absolvierte er 464 Spiele (23 Tore, 36 Assists) und gewann zahlreiche Titel, darunter der Champions-League-Sieg 2008, der Europa-League-Triumph 2017 sowie fünf Meisterschaften und ein Sieg im FA Cup 2016. Carrick lief zudem in 34 Spielen für die englische Nationalmannschaft auf, blieb dort aber ohne Torerfolg. 

Oktober 2018: In einem Interview mit der englischen Zeitung "Times" erklärt Michael Carrick, er habe nach dem verlorenen Champions-League-Finale 2009 seines Klubs Manchester United gegen den FC Barcelona (0:2) zwei Jahre lang unter Depressionen gelitten. Als Auslöser seiner psychischen Probleme nennt Carrick seinen Ballverlust vor dem ersten Gegentreffer. "Ich habe mich selbst wegen dieses Tores fertiggemacht. Ich habe mich immer wieder gefragt: 'Warum habe ich das gemacht?'. Von da an entwickelte es sich wie ein Schneeball", so Carrick.

26. Mai 2021: Fußball, Europa League 2020/21: Manchester United (Trainer: Ole Gunnar Solskjær) unterliegt dem FC Villareal (Trainer: Unai Emery) mit 12:11 nach Elfmeterschießen. Den entscheidenden Strafstoß verschießt Manchester-Torhüter David De Gea. Zuvor hatten alle Schützen ihre Elfmeter verwandelt.

November 2021: Manchester United trennt sich von Trainer Ole Gunnar Solskjær. Der bisherige Co-Trainer Michael Carrick übernimmt vorübergehend den Cheftrainerposten.

29. November 2021: Ralf Rangnick wird Teamchef des englischen Vereins Manchester United. Er folgt auf Ole Gunnar Solskjær und erhält einen Vertrag bis zum Saisonende 2021/22. Nach der Verpflichtung von Rangnick kündigt Interimstrainer Michael Carrick an, den Verein zu verlassen.

Oktober 2022: Michael Carrick wird Trainer beim zweitklassigen englischen Verein FC Middlesbrough. Für Carrick ist es die erste Station als Cheftrainer.



Die Biographie von Ute Oberhoffner ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.
Unsere Datenbanken sind unverzichtbare Recherchequelle für Journalisten und Publizisten, wertvolle Informationsquelle für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, Grundausstattung für jede Bibliothek und unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der mit den Zeitläuften und ihren Protagonisten Schritt halten will.



Lucene - Search engine library