geboren |
|
gestorben |
|
Studium der französischen Sprache und Literatur; ab 1809 in Mailand befreundet mit Foscolo, bekannt mit Mme. de Staël, A. W. Schlegel, Stendhal und Byron; 1818–1819 Zeitschrift der italienischen Einheitsbewegung Il Conciliatore; nach deren Verbot Mitglied des Geheimbunds der Carbonari; 1820 15-jährige Haftstrafe wegen Hochverrats; nach Begnadigung 1830 Rückzug aus dem politischen Leben; Vertreter der national gesinnten Italienischen Romantik (Lyrik, Drama, Prosa).
Ausg.:Opere complete, 1850.
Übers.:S.s P.'s von Saluzzo sämmtliche Werke, K. L. Kannegiesser/H. Müller, 21850.
Lit.:M. Parenti: Bibliografia delle opere di S. P., 1952. • M. Stival: Un lettore del risorgimento. S.P., 1996. • T. Bompiani: S. P. Carbonaro, cristiano e profeta della nuova Europa, 2005.