Carl Johan Bernadotte
Geburtstag: |
|
Todestag: |
|
Nation: |
|
Geburtstag: |
|
Todestag: |
|
Nation: |
|
Internationales Biographisches Archiv
Ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW
Carl Johan Arthur Bernadotte wurde am 31. Okt. 1916 in Stockholm als vierter Sohn des damaligen Kronprinzen und späteren Königs Gustav VI. Adolf von Schweden geboren. Gleich seinen älteren Brüdern Gustav Adolf, Sigvard und Bertil erhielt er eine Erziehung als Prinz des schwedischen Königshauses und führte gleichzeitig den Titel eines Herzogs von Dalekarlien. Auch wurde er in der Armee als Leutnant im Regiment Gardes du corps und im 13. Infanterie-Regiment Dalekarlien geführt.
Frühzeitig jedoch anderen interessen und Plänen folgend, verliess Prinz C.J. Schweden und lebte lange Jahre in Amerika, die ihn in den Bereich der internationalen Wirtschaft führten. Er wurde Teilhaber einer Reihe amerikanischer Unternehmen und ist in Schweden u.a. Besitzer einer Fabrik von Autozubehörteilen. Auch betätigte er sich wiederholt erfolgreich im Interesse der wirtschaftlichen und industriellen Auswertung schwedischer Erfindungen in den USA. Seiner Initiative war z.B. auch zum wesentlichen Teil im Sommer 1951 der Abschluss eines schwedisch-venezolanischen Zementlieferungsvertrages in Höhe von 500 000 Dollar zuzuschreiben. Gleichzeitig verschaffte er den Finnen für die kommende Olympiade Fernsehanlagen aus den Vereinigten Staaten.
Im Jahre 1946 verheiratete sich Prinz C.J. mit der Journalistin Kerstin Wijkmark, verzichtete auf seine Thronfolgerechte sowie sämtliche Titel und Privilegien und führte seither den Familiennamen Bernadotte. Er folgte damit dem schon 1935 gegebenen Beispiel seines Bruders Sigvard und seines Vetters Lennart Bernadotte.
Anfang Juli 1951 wurde in Stockholm bekannt, dass die Grossherzogin von Luxemburg C.J.B., seinen Bruder Sigvard und seinen Vetter Lennart zu Grafen von Wisborg erhoben habe. Seither führt C.J.B. mit seiner Gattin den Titel Graf und Gräfin Wisborg. Dieser Titel wurde erstmals in Jahre 1892 dem Prinzen Oscar Bernadotte, Neffen des damaligen Grossherzogs von Luxemburg, verliehen.
5. Mai 2012: