geboren |
|
gestorben |
|
Theologiestudium in Uppsala und Wittenberg, dort Bekanntschaft mit Luther; danach Pfarrer und Stadtschreiber in Stockholm sowie Reichskanzler; verfasste Schriften zur protestantischen Liturgie, sprach sich gegen Enteignungen der Kirchen durch den Staat aus und wurde u. a. deswegen vom König zum Tode verurteilt, später begnadigt; wirkte an der Übersetzung des Neuen Testaments ins Schwedische mit; eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der schwedischen Renaissance und Hauptgestalt der schwedischen Reformation.
Übers.:O. P. und die Reformation in Schweden. Schriften aus den Jahren 1528–1531, 2002.
Lit.:C. Bergendorff: O. P. and the Ecclesiastical Transformation in Sweden 1521–1552. A Study in the Swedish Reformation, 1965.