MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


MUNZINGER Personen
Jo Nesbø

Jo Nesbø

norwegischer Kriminalschriftsteller
Geburtstag: 29. März 1960 Oslo
Nation: Norwegen

Internationales Biographisches Archiv 19/2023 vom 9. Mai 2023 (fe)
Ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 39/2024


Blick in die Presse

Herkunft

Jo Nesbø wurde am 29. März 1960 in Oslo als mittlerer von drei Brüdern geboren und wuchs in der Stadt Molde auf. Seine Mutter war Bibliothekarin, sein Vater Lehrer. Später sagte N. einmal, er stamme aus einer "schreibenden und erzählenden Familie", und auch er verfasste bereits als Kind Gespenstergeschichten. Mit 17 Jahren spielte er als talentierter Fußballspieler mit Profi-Ambitionen bei Molde FK bereits in der ersten norwegischen Liga. Ein Kreuzbandriss in beiden Knien beendete jedoch jäh seine Sportlerlaufbahn.

Ausbildung

Nach Abschluss der Schule und einem zweijährigen Militärdienst studierte N. an der renommierten Norwegischen Handelsschule in Bergen Betriebswirtschaft.

Wirken

Musiker und BörsenmaklerNach seinem Studium arbeitete N. zunächst in Oslo in der Finanzbranche. Daneben war er mit wachsendem Erfolg auch als Musiker aktiv. Bereits während seines Studiums hatte er in einer lokalen Band gespielt und eigene Musikstücke geschrieben. In Oslo gründete er dann Anfang der 1990er Jahre die Pop-Rock-Gruppe "Di Derre", mit der er als Sänger und Komponist in den folgenden Jahren mehrere Alben veröffentlichte und bei zahlreichen Konzerten auf der Bühne stand. Schon der zweite Longplayer der Band ("Jenter & Sånn", 1994) stürmte in Norwegen die Charts und machte N. zum Popstar. Trotz des Erfolgs ging er im Gegensatz zu seinen Band-Kollegen weiter seinem bürgerlichen Beruf nach. Nachts gab er Konzerte, tagsüber arbeitete er als Börsenmakler und baute u. a. für Norwegens größten Aktienmakler, DnB Markets eine Optionsabteilung auf. "Ich wollte, dass die Musik meine Leidenschaft bleibt, nicht etwas, womit ich meine Miete verdiene" (SZ, 7./8.1.2012), sagte er später einmal.

Karriere als Krimiautor ("Harry Hole")Die Doppelbelastung forderte jedoch ihren Tribut, sodass er sich schließlich erschöpft eine halbjährige Auszeit nahm. Er ging auf eine Australien-Reise, während der er einen Roman zu schreiben begann, für den er nach Fertigstellung auch sofort einen Verleger fand. Der Krimi "Flaggermusmannen" (dt. "Der Fledermausmann") erschien 1997 und erzählt von einem Kommissar auf einer Dienstreise nach "Down under", laut Rheinischer Merkur (7.10.2010) ein Buch, das wie ein Krimi funktioniere und doch weit über das Genre und seine engen Grenzen hinausgehe. Als Hauptfigur schuf N. den Polizisten "Harry Hole", ein "Säufer mit intaktem kriminalistischem Gespür und kaputtem Privatleben, ein melancholischer Macho, aber auch ein Unglücksmensch, der weder seinen Alkoholkonsum noch seine Gefühle im Griff hat: ein harter Hund mit weichem Herzen" (SPIEGEL, 20.12.2008). N.s Erstlingswerk wurde mit mehreren Preisen bedacht und u. a. als bester skandinavischer Kriminalroman 1997 ausgezeichnet.

Im Winter 1998 reiste N., der sich nun ganz auf seine Autoren- und Musikertätigkeit verlegt hatte, nach Bangkok, um an seinem zweiten Buch "Kakerlakkene" (1998; dt. "Kakerlaken") – wieder mit Protagonist Harry Hole, der diesmal die Ermordung des norwegischen Botschafters in Thailand untersucht – zu arbeiten, das er trotz erneutem Erfolg aber selbst als "eine Enttäuschung" bezeichnete (Presseinformation Ullstein Verlag). Sehr zufrieden zeigte er sich dagegen mit dem dritten, im Jahr 2000 erschienenen Hole-Band "Rødstrupe" (dt. "Rotkehlchen"), einem erstmals in Oslo handelnden Roman über Norweger, die während des Zweiten Weltkriegs gegen die Nationalsozialisten, und die, die für sie gewesen waren. Das von Publikum und Kritik gleichermaßen positiv aufgenommene und mehrfach preisgekrönte Buch wurde vom Norwegischen Rundfunk NRK und den Buchclubs zum besten norwegischen Krimi aller Zeiten gekürt. Zusammen mit den ebenfalls in der norwegischen Hauptstadt spielenden Nachfolgegeschichten "Sorgenfri" (2002; dt. "Die Fährte") und "Marekors" (2003; dt. "Das fünfte Zeichen"), in dem der in einer persönlichen Krise steckende Protagonist Hole eine Serie spektakulärer Frauenmorde aufklären muss, komplettierte N. seine "Oslo-Trilogie".

Debüt als KinderbuchautorDas Jahr 2006 stand noch einmal im Zeichen seiner Band, mit der er ein letztes Album herausbrachte und eine Abschiedstournee absolvierte. Nach einem weiteren, ebenso mit Preisen ausgezeichneten und viel gelobten Harry-Hole-Band ("Snømannen", 2007; dt. "Schneemann") der zum Roman mit dem schnellsten Abverkauf in Norwegen avancierte, widmete sich N. mit dem Kinderbuch "Doktor Proktors prompepulver" (2007; dt. "Doktor Proktors Pupspulver") – ein laut Frankfurter Allgemeine Zeitung (20.6.2009) "Meisterstück spinnerter Kinderliteratur (…), das Nesbø als Spannungsprofi und verspielten Ironiker zeigt" – ebenfalls erfolgreich einem ganz neuen Genre. Diese "Abenteuer des beinah verrückten Professors und seiner beiden kindlichen Assistenten Lise und Bulle" sollten dann in weiteren Büchern ihre Fortsetzung finden und wurden auch verfilmt.

Weitere RomaneNachdem die Hole-Bücher allein in seiner Heimat bis dahin mehr als 500.000-fach verkauft worden waren und, in mehr als 40 Sprachen übersetzt, auch im Ausland Spitzenplätze in den Bestsellerlisten erreicht hatten, gönnte "Norwegens erfolgreichster Krimi-Autor" (SPIEGEL, 20.12.2008) seinem beliebten Protagonisten eine Pause und erzählte in seinem 2008 im Original erschienenen und zwei Jahre später als "Headhunter" auch in Deutschland veröffentlichten Roman "Hodejegerne" die Geschichte des Kopfjägers Roger Brown, der Bewerbungsgespräche benutzt, um die Jobkandidaten später zu bestehlen.

VerfilmungenDer Stoff von "Headhunter" wurde 2011 unter der Regie Morten Tyldums kommerziell überaus erfolgreich verfilmt, nachdem N. dafür seine jahrelange Weigerung, die Filmrechte seiner Bücher zu verkaufen, aufgegeben hatte. Zudem wurde auch die Hole-Geschichte "Snowman" - mitproduziert von Martin Scorsese - 2017 unter der Regie von Tomas Alfredson und mit Michael Fassbender in der Hauptrolle in die Kinos gebracht. Ebenfalls auf einer Geschichte N.s basiert Magnus Martens' Kriminalkomödie "Arme Riddere" (2011; dt. 2013; "Jackpot - Vier Nieten landen einen Treffer").

Spätere "Hole"-Bände2009 veröffentlichte N. seinen achten Harry-Hole-Band "Panserhjerte" (dt. "Leopard"), in dem er laut Rheinischer Merkur (7.10.2010) "in Bildern und Sequenzen von magischer Dichte Holes zunächst aussichtslos erscheinenden Kampf gegen einen irrwitzigen Serienkiller, der scheinbar wahllos tötet und seine Blutspur bis ins ferne Afrika zieht", schilderte. Voll des Lobes zeigte sich das Blatt auch angesichts des Finales, "dessen Rasanz zweifellos seinesgleichen sucht in den schier endlosen Weiten des zeitgenössischen Kriminalromans". Wie das buchjournal (5/2011) feststellte, seien "nur wenige Spannungsbücher derart perfide und ausgeklügelt inszeniert" wie die Hole-Thriller. Der Autor selbst bezeichnete es als sein Interesse, in seinen Geschichten "zu zeigen, dass ein Mensch zugleich beides sein kann: ein guter treusorgender Vater, der nachts Frauen abschlachtet. Oder ein hilfsbereiter Arzt, der in seiner Freizeit Menschen quält" (RM, 7.10.2010). Die Romane "Gjenferd" (dt. "Die Larve") und "Politi" (dt. "Koma") setzten N.s Harry-Hole-Reihe schließlich mit den Bänden Nummer neun (2011) und zehn (2013) fort. Nach einer Pause folgten die Bände "Tørst"(2017; dt. "Durst"), "Kniv" (19; dt. "Das Messer") und "Blodmåne" (2022; dt. "Blutmond").

Neue Serie und weitere KrimisDer Thriller "Blod på snö" (dt. "Blood on Snow. Der Auftrag") bildete 2015 den Auftakt zu einer neuen Krimiserie aus der Feder N.s mit lose zusammenhängenden Plots. Dabei schickt er den mit Lese- und Schreibschwäche ausgestatteten Auftragskiller Olav Johansen, der sich in sein vorgesehenes Opfer - die Gattin seines Chefs - verliebt, "auf Mördertour durch Oslos Unterwelt", wie die Süddeutsche Zeitung (10.11.2015) über das Buch schrieb, das "kein typischer Nesbø" sei: "Schon deshalb nicht, weil er recht schmal ist und sich zügig wegliest. Was diesen Thriller besonders macht, ist die wackelige Gefühlswelt des Killers." Kurz darauf erschien bereits der zweite Band der "Blood on Snow"-Reihe, "Mere blod" (dt. 2016; "Das Versteck").

Unabhängig von seinen Serien-Protagonisten legte N. 2014 mit "Sønnen" (dt. "Der Sohn") einen "Stand-alone-Thriller" um einen heroinabhängigen Gefängnisinsassen vor, der einen blutigen Rachefeldzug beginnt. Dabei handele es sich um "mehr als ein halbes Tausend Seiten abgrundtiefe Krimiperfektion", wie die Süddeutsche Zeitung (3.11.2014) schrieb. 2018 veröffentlichte N. den von der Kritik hoch gelobten Krimi "Macbeth" (dt. "Macbeth. Blut wird mit Blut bezahlt"), eine Neuerzählung der Shakespeare-Königstragödie um Korruption, Betrug, Prostitution und Drogenhandel, die in einer tristen nordischen Industriestadt spielt, im Mittelpunkt der zunächst ehrenhafte Kommissar Macbeth, der aber zum brutalen Mörder wird. 2020 folgte "Kongeriket" (dt. "Ihr Königreich"), ein düsteres Familiendrama um zwei ungleiche Brüder.

Idee für TV-Serie "Occupied"Nach einer schon etwas älteren Idee N.s inszenierte Regisseur Erik Skjoldbjærg eine TV-Politserie, die Ende 2015 auf Arte als Zehnteiler ausgestrahlt wurde. "Occupied - Die Besatzung" spielt in einem radikal-ökologisch geführten Norwegen der nahen Zukunft, das die Gas- und Ölproduktion zugunsten erneuerbarer Energien einstellt, dann aber unter russischer Besatzung gezwungen wird, die fossilen Brennstoffquellen auch im Sinne der EU wieder sprudeln zu lassen (vgl. FAZ, 19.11.2015).

Familie

N. lebt in Oslo. Aus einer geschiedenen Ehe hat er die Tochter Selma. Sein Bruder Knut Nesbø, mit dem er auch zusammen bei "Di Derre" gespielt hatte, starb 2013. Als Hobbys gibt N. Klettern, alle Arten von Ballspielen und Filmeschauen an. 2008 gründete er die Harry-Hole-Stiftung, die sich für Kinder in Entwicklungsländern einsetzt und z. B. Schulprojekte in Indien fördert. Seit Kindesbeinen ein Skisprungfan, gilt N. auch als Ideengeber einer grünen Laserlinie, die seit der Saison 2013/2014 auf dem Aufsprunghang eingeblendet wird, um zu zeigen, wie weit die Athleten und Athletinnen springen müssten, um in Führung zu gehen (zu N.s eigenen Skisprung-Erfahrungen s. SZ-Magazin, 21.1.2022).

Werke

Musikalben mit "Di Derre": "Den derre med di derre" (93), "Jenter & Sånn" (94), "Gym" (96), "Slå meg på" (98), "Karusellmusikk" (01; Soloalbum), "di beste med di derre" (06).

Romane: "Flaggermusmannen" (97; dt. 99, "Der Fledermausmann"), "Kakerlakkene" (98; dt. 07, "Kakerlaken"), "Rødstrupe" (00; dt. 03, "Rotkehlchen"), "Sorgenfri" (02; dt. 03, "Die Fährte"), "Marekors" (03; dt. 06, "Das fünfte Zeichen"), "Frelseren" (05; dt. 07, "Der Erlöser"), "Snomannen" (07; dt. 08, "Schneemann"), "Det hvite hotellet" (07; Kurzroman), "Hodejegerne" (08; dt. 10, "Headhunter"), "Panserhjerte" (09; dt. 10, "Leopard"), "Gjenferd" (11; dt. "Die Larve"), "Politi" (13; dt. "Koma"), "Sønnen" (14; dt. "Der Sohn"), "Blod på snö" (15; dt. "Blood on Snow. Der Auftrag"), "Mere blod" (15; dt. 16, "Blood on Snow. Das Versteck"), "Tørst" (17; dt. "Durst"), "Macbeth" (18; dt. "Macbeth. Blut wird mit Blut bezahlt"), "Kniv" (19; dt. "Das Messer"), "Kongeriket" (20; dt. "Ihr Königreich"), "Blodmåne" (22; dt, "Blutmond"); Kurzgeschichten: "Sjalusimannen og andre fortellinger" (21;, dt. "Eifersucht").

Kinderbücher: "Doktor Proktors prompepulver" (07; dt. 08, "Doktor Proktors Pupspulver"), "Doktor Proktors tidsbadekar" (08; dt. 09, "Doktor Proktors Zeitbadewanne"), "Doktor Proktor og verdens undergang. Kanskje" (10; dt. 11, "Doktor Proktor verhindert den Weltuntergang. Oder auch nicht..."), "Doktor Proktor og det store gullroveriet" (13; dt. "Doktor Proktor im Goldrausch").

TV-Produktion: "Occupied" (15; TV-Serie; Idee).

22. September 2024: ARD Mediathek: "So long, Marianne" (Kanada/Norwegen/Großbritannien 2024; "SO LONG, MARIANNE" ). Produzent: Glenn Lund. Regie: Øystein Karlsen, Bronwen Hughes. Buch: Øystein Karlsen, Ingeborg Klyve, Tony Wood, Jo Nesbø. Darsteller: Alex Wolff (Leonard Cohen), Thea Sofie Loch Naess (Marianne Ihlen), Anna Torv (Charmian Clift), Noah Taylor (George Johnston), Peter Stormare (Irving Layton), Ben Lloyd-Hughes (Allen Ginsberg), Jonas Strand Gravli (Axel Jensen), Simon Lööf (Göran Tunström), Macha Grenon (Masha), Sophie Simnett (Patricia), Jake Neads (Lou Reed). Inhalt: Auf der griechischen Insel Hydra, die in den 1960er-Jahren vielen Künstlerin ein Refugium bot, trifft der junge kanadische Poet und Musiker Leonard Cohen auf die unglücklich verheiratete Norwegerin Marianne Ihlen. Ihre Beziehung beginnt leidenschaftlich, doch zunehmend verliert die Geliebte ihn an sein in Drogen- und Arbeitsexzess gelebtes Künstlerdasein. Achtteilige Serie. (film-dienst 39/2024)

Auszeichnungen

Auszeichnungen u. a.: Riverton-Preis als bester norwegischer (97) und "Glasnøkkel" als bester skandinavischer Kriminalroman (98) für "Der Fledermausmann", Norwegischer Buchhändlerpreis für "Rotkehlchen" als bester Roman des Jahres (00), Finnischer Krimipreis für die Harry-Hole-Reihe (07), Norwegischer Buchhändlerpreis für "Schneemann" als bester Roman des Jahres (07), Palle-Rosenkrantz-Preis für "Leopard" (10), Corine für das "Leopard"-Hörbuch (10), Peer Gynt Preis (13), Raymond Chandler Award für Lebenswerk (18).

Adresse

c/o Salomonsson Agency, Götgatan 27, 116 21 Stockholm, Schweden, Tel.: +46 8 223211, E-Mail: info@salomonssonagency.com

c/o Ullstein Buchverlage GmbH, Friedrichstr. 126, 10117 Berlin, Tel.: 030 23456-300, E-Mail: info@ullsteinbuchverlage.de, Internet: www.nesbo.de

Internet: https://jonesbo.com



Die Biographie von Wladimir J. Semitschastny ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.
Unsere Datenbanken sind unverzichtbare Recherchequelle für Journalisten und Publizisten, wertvolle Informationsquelle für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, Grundausstattung für jede Bibliothek und unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der mit den Zeitläuften und ihren Protagonisten Schritt halten will.



Lucene - Search engine library