MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


Todesfälle März 2005

3.3.

Rinus Michels, * 09.02.1928 Amsterdam, + 03.03.2005 Aalst, niederländischer Fußballtrainer; mehrf. niederl. Nationaltrainer; Vizeweltmeister 1974, Europameister 1988; niederl. Meister 1966, 1967, 1968 und 1970 mit Ajax Amsterdam, span. Meister 1974 mit dem FC Barcelona; Bundesligatrainer beim 1. FC Köln (dt. Pokalsieger 1983) und bei Bayer Leverkusen

6.3.

Hans Bethe, * 02.07.1906 Straßburg, + 06.03.2005 Ithaca/NY, amerikanischer Physiker; Nobelpreis 1967 für Physik für seine Arbeiten zur Theorie der Kernreaktionen und vor allem zur Entstehung von Energie in Sternen

Hans von der Groeben, * 14.05.1907 Langheim, + 06.03.2005 Rheinbach, deutscher Diplomat und Europapolitiker; EWG/EG-Kommissionsmitglied 1958-1970; maßgebl. beteiligt an der Ausarbeitung der "Römischen Verträge"; Mitverfasser des "Spaak-Berichtes": Modell der Verträge zur Gründung der EWG; Veröffentl. u. a.: "Deutschland und Europa in einem unruhigen Jahrhundert"

7.3.

Walter Arendt, * 17.01.1925 Heessen/Krs. Beckum, + 07.03.2005 Bornheim b. Bonn, deutscher Politiker und Gewerkschafter; SPD; Bundesminister für Arbeit 1969-1976; Vors. der IG-Bergbau 1964-1969; Präs. des Internat. Bergarbeiterverbandes 1967-1969; stellv. SPD-Fraktionsvors. 1976-1980

Alfred Dick, * 06.12.1927 Passau, + 07.03.2005 Straubing, deutscher Politiker (Bayern); CSU; Minister für Landesentwicklung und Umweltfragen 1977-1990; MdL 1962-1994

8.3.

Paula Karpinski, * 06.11.1897 Hamburg, + 08.03.2005 Hamburg, deutsche Politikerin (Hamburg); Senatorin für Jugend und Sport (1946-1953, 1957-1961); SPD

Aslan Maschadow, * 21.09.1951 Kasachstan, + 08.03.2005 Tolstoj-Jurt bei Grosny, tschetschenischer Offizier; fr. Präsident der Tschetschenischen Republik Itschkerija

Brigitte Mira, * 20.04.1910 Hamburg, + 08.03.2005 Berlin, deutsche Schauspielerin; auch Sängerin und Balletteuse; Mitglied des Kabaretts "Die Insulaner"; Bühnenrollen u. a. in "Die Fledermaus"; Filme und Fernsehen u. a.: "Angst essen Seele auf", "Mutter Küsters Fahrt zum Himmel", "Berlin Alexanderplatz", "Berliner Weiße mit Schuss", "Drei Damen vom Grill"

9.3.

Benno Hoffmann, * 30.05.1919 Süderbrarup, + 09.03.2005 Vomp/Tirol (Österreich), eigtl. Bernhard Adolf Hoffmann; deutscher Schauspieler; begann s. Bühnenkarriere als Tänzer; zahlr. Theater-, Film- und Fernsehrollen, u. a. in "Das Mädchen Irma la Douce", "My Fair Lady" (Musicals); "Endstation Liebe", "Das Gespenst von Canterville", "Bauern, Bonzen, Bomben", "Lina Braake"

Kurt Lotz, * 18.09.1912 Lenderscheid, + 09.03.2005 Hannover, deutscher Industriemanager; Generaldirektor der Brown Boveri & Cie 1958-1967; Vorstandsvors. bei VW 1968-1971

15.3.

Konrad Hesse, * 29.01.1919 Königsberg/Pr., + 15.03.2005 Merzhausen, deutscher Rechtswissenschaftler; Richter am Bundesverfassungsgericht 1975-1987; Veröffentl. u. a.: "Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland", "Die normative Kraft der Verfassung"

Louis de Jong, * 24.04.1914 Amsterdam, + 15.03.2005 Amsterdam, niederländischer Historiker; Veröffentl. u. a.: eine umfassende Geschichte der Niederlande im Zweiten Weltkrieg (im Auftrag der niederländ. Regierung), "Die deutsche Fünfte Kolonne im Zweiten Weltkrieg", "Die Niederlande nach Auschwitz"

16.3.

Christoph van der Klaauw, * 13.08.1924 Leiden, + 16.03.2005 Den Haag, niederländischer Diplomat und Politiker; CDA; Dr. phil.

17.3.

Gary Bertini, * 01.05.1927 Britschewa/Rumänien (heute Moldawien), + 17.03.2005 Tel Aviv, israelischer Dirigent, Opernintendant und Komponist; hatte maßgebl. Anteil an der musikal. Entwicklung des Landes Israel; Chefdirigent des Detroit Symphony Orchestra 1981-1984; Opernintendant und Generalmusikdirektor in Frankfurt/M. 1987-1990; Chefdirigent des Kölner Rundfunksinfonie-Orchesters 1983-1991; künstler. Leiter der Neuen Oper Tel Aviv ab 1994 und des Sinfonieorchesters in Tokio ab 1998; 1997 Direktor des Opernhauses Rom

George F. Kennan, * 16.02.1904 Milwaukee/WI, + 17.03.2005 Princeton/NJ, amerikanischer Diplomat und Historiker; langj. Mitarbeiter des US-Außenministeriums; Zweiter Botschaftssekretär und Konsul in Prag 1938/39; Erster Sekretär der US-Mission in Berlin ab 1940 (1941 inhaftiert, 1942 Rückkehr in die USA), danach in Lissabon, London und Moskau tätig; 1946 stellv. Außenminister; Botschafter in Belgrad 1961-1963; Veröffentl. u. a.: "Das amerikanisch-russische Verhältnis", "On Dealing with the Communist World"

Wolf In der Maur, * 02.03.1924 Klagenfurt, + 17.03.2005 Wien, österreichischer Journalist; Chefredakteur der "Wochenpresse" 1959-1961; Intendant des Hörfunks im ORF 1974-1979; TV-Programmintendant (FS 1, heute ORF 1) 1979-1984

19.3.

John Z. DeLorean, * 06.01.1925 Detroit/MI, + 19.03.2005 Summit/NJ, amerikanischer Sportwagendesigner und Unternehmer; Vizepräsident von General Motors 1972/73; 1978 Gründer der "DeLorean Motor Company" (Sportwagen "DMC-12"), 1982 Betriebsschließung

22.3.

Kenzo Tange, * 04.09.1913 Imabari, + 22.03.2005 Tokio, japanischer Architekt und Stadtplaner; Bauwerke u. a.: "Friedenszentrum" von Hiroshima, Rathaus von Tokio, Bauten für die Olympischen Spiele in Tokio, Gesamtplanung für die "EXPO 70" in Osaka

26.3.

James Callaghan, * 27.03.1912 Portsmouth, + 26.03.2005 East Sussex, britischer Politiker; Labour Party; Premierminister 1976-1979; Schatzkanzler 1964-1967, Innenminister 1967-1970, Außenminister 1974-1976

Wolfgang Kaiser, * 22.02.1923 Schöntal, + 26.03.2005 Stuttgart, deutscher Nachrichtentechniker; Medienexperte; Prof. am Institut für Fernmeldeanlagen, späteres Institut für Nachrichtenübertragung der Universität Stuttgart 1967-1992; 1976 Vors. des Forschungsausschusses des Münchner Kreises; zahlr. Veröffentl., u. a. "Integrierte Telekommunikation"

28.3.

Pal Losonczi, * 18.09.1919 Bolho/Komitat Somogy, + 28.03.2005 Kaposvár, ungarischer Politiker; Vors. des Präsidialrats der Ungar. VR (Staatspräsident) 1967-1987; war Mitglied des Politbüros des ZK der USAP; Landwirtschaftsminister 1960-1967

19. April 2025

1775: Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg beginnt. Erste blutige Zusammenstöße der kgl. brit. Truppen mit den Milizen von Massachusetts bei Lexington und Concord
75. Geburtstag: Jacques Herzog, * 19.4.1950 Basel, Schweizer Architekt; intensive Zusammenarbeit mit s. Partner Pierre de Meuron; Werke u. a.: Tate Gallery of Modern Art in London, Allianz-Arena in München, Stadion für die Olympischen Spiele 2008 in Peking, Walker Art Center in Minneapolis, Bibliotheksgebäude der Technischen Universität Cottbus, Elbphilharmonie in Hamburg, Neue Messehalle Basel, Israelische Nationalbibliothek in Jerusalem
75. Geburtstag: Harald Hein, * 19.4.1950 Tauberbischofsheim, † 20.5.2008 Tauberbischofsheim, deutscher Fechter (Degen und Florett); Olympiasieger 1976 mit der Florettmannschaft; dreifacher Mannschafts-Weltmeister; vielf. dt. Meister; später Trainer
75. Geburtstag: Jochen Bohl, * 19.4.1950 Lüdenscheid/Westfalen, deutscher evang. Theologe; Landesbischof der Landeskirche Sachsen 2004-2015; fr. stellv. EKD-Ratsvorsitzender
65. Geburtstag: Gustavo Petro, * 19.4.1960 Ciénaga de Oro, kolumbianischer Politiker und Ökonom; ab Aug. 2022 erster linksgerichteter Präsident des Landes (als Kandidat des "Pacto Histórico"); Abgeordneter 1991-1994 und 1998-2006; Senator 2006-2010 und 2018-2022; Bürgermeister von Bogotá 2012-2014 und 2014-2015; Mitglied der Stadtguerilla M-19 1977-1990; 1990 Mitgründer der Partei "Alianza Democrática M-19"
50. Todestag: Robert Aron, * 25.5.1898 Vésinet, † 19.4.1975 Paris, französischer Schriftsteller und Historiker; einer der Vorväter einer europ. und föderalist. Politik in Frankreich; Veröffentl. u. a.: "La révolution nécessaire", "Victoire à Waterloo", "Histoire de Vichy"
50. Geburtstag: Gentleman, * 19.4.1975 Osnabrück, deutscher Reggae-/Dancehall-Sänger; Alben/CDs u. a.: "Journey To Jah", "Confidence", "Diversity", "Conversations" (mit Ky-Mani Marley); Zusammenarbeit mit vielen anderen Künstlern
2000: Uraufführung am Theater am Turm, Frankfurt/Main: "Das Welttheater 3" von Marius von Mayenburg, und Roland Schimmelpfennig, . Regie: Tom Kühnel, und Robert Schuster, .
2005: Am zweiten Tag des Konklaves der 115 wahlberechtigten Kardinäle der katholischen Kirche in Rom wird der deutsche Kardinal Joseph Ratzinger, , der langjährige Leiter der Kongregation für die Glaubenslehre, zum Nachfolger von Papst Johannes Paul II., gewählt. Er gibt sich den Namen Benedikt XVI., .



Lucene - Search engine library